Werbung

Rekorde bei der Europameisterschaft – Tore, Spiele, Legenden

adminEuropameisterschaften6 minutes ago1 Views

-Werbung-

Was macht die europameisterschaft zu einem Schauplatz unvergesslicher Momente? Seit 1960 schreiben Spieler und Teams hier Geschichte – mit Toren, Triumphen und Rekorden, die Fans weltweit begeistern.

Von Michel Platinis 9 Toren 1984 bis zu Cristiano Ronaldos 14 Treffern: Die EM zeigt, wie Fußball Legenden prägt. Die EM 2024 in Deutschland setzt diese Tradition fort. Junge Talente wie Lamine Yamal brechen Rekorde, während Veteranen wie Modrić zeigen, dass Klasse nicht altert.

Statistische Analysen offenbaren Muster hinter den Erfolgen. Sie helfen, die Dominanz von Mannschaften wie Spanien oder Deutschland zu verstehen. Dieser Artikel taucht ein in die faszinierende Welt der EM-Rekorde und Statistiken – von Spielerleistungen bis zu historischen Meilensteinen.

EM-Rekorde und Statistiken: Ein Überblick

Die Europameisterschaft bietet seit 1960 eine Bühne für historische Leistungen. Hier treffen Mannschaften aufeinander, die mit Dominanz oder Überraschungen die Fußballwelt prägen. Wer führt die ewige Tabelle an? Welches Team holte den Titel am effizientesten?

Die ewige EM-Tabelle der Top-Mannschaften

Deutschland steht mit 58 Spielen und 30 Siegen an der Spitze. Die DFB-Elf zeigt Kontinuität – besonders in der Gruppenphase. 27 von 29 Partien endeten mit einem Sieg, nur zweimal gab es Remis.

Spanien krönte sich 2008 zum europameister. Der Weg dorthin war komplex: zwölf Qualifikations- und sechs Endrundenspiele. Ganz anders die UdSSR 1960. Nur vier Partien reichten für den Titel.

MannschaftSpieleSiegeEffizienzquote
Deutschland583051,7%
Spanien462554,3%
UdSSR (1960)4375%

Meiste Titel und historische Dominanz

Frankreich nutzte Heimvorteil perfekt. Dreimal Gastgeber, 14 Heimspiele – ein Rekord. Dänemark hingegen trägt negative Rekorde: 18 Niederlagen und 14 torlose Spiele.

“Statistiken zeigen Muster hinter dem Erfolg”, analysieren Experten. Deutschlands Beständigkeit, Spaniens Präzision oder UdSSRs Effizienz – jede mannschaft schreibt ihre eigene Geschichte.

Legendäre Spieler und ihre Rekorde

Fußballlegenden schreiben bei der EM Geschichte – mit Rekorden, die Generationen prägen. Ob Torschützenkönige oder Nachwuchswunder: Die Europameisterschaft zeigt, wie Spieler Grenzen verschieben.

Cristiano Ronaldo: Der unerreichte Rekordjäger

Cristiano Ronaldo hält mit 14 Toren den EM-Torrekord. Über sechs Turniere hinweg zeigte er Konstanz. 30 Spiele, 26 als Kapitän – eine einzigartige Bilanz.

Sein erstes Tor schoss er mit 19 Jahren. 2024 stand er mit 39 Jahren erneut auf dem Platz. “Ronaldo definiert Langlebigkeit im Spitzenfußball”, analysieren Experten.

SpielerToreTurniere
Cristiano Ronaldo146
Michel Platini91

Lamine Yamal: Das junge Ausnahmetalent

Mit 16 Jahren und 338 Tagen debütierte Lamine Yamal 2024. Er ist der jüngste Spieler der EM-Geschichte. Sein Tor mit 16 Jahren und 362 Tagen krönte seine Leistung.

Mehr über Jugendrekorde bei der EM zeigt, wie Yamal Traditionen bricht.

Pepe und Modrić: Die Veteranen

Pepe wurde mit 41 Jahren und 130 Tagen zum ältesten EM-Spieler. Seine physische Präsenz im Viertelfinale 2024 beeindruckte.

Luka Modrić schrieb mit 38 Jahren und 289 Tagen Geschichte. Als ältester Torschütze bewies er Klasse. “Alter ist nur eine Zahl, wenn Leidenschaft bleibt”, kommentierte er.

Altersrekorde bei Europameisterschaften

16 oder 41 Jahre – die EM vereint Generationen mit außergewöhnlichen Leistungen. Extreme Altersunterschiede zeigen die Bandbreite modernen Fußballs. Während Teenager mit Leichtigkeit glänzen, beweisen Veteranen physische Resilienz.

Jugendliche Pioniere der EM-Geschichte

Lamine Yamal schrieb 2024 Geschichte. Mit 16 Jahren und 338 Tagen alt wurde er zum jüngster spieler aller Zeiten. Sein Torrekord mit 16 Jahren und 362 Tagen alt unterstreicht das Talent.

  • Jude Bellingham: Debüt mit 17 Jahren
  • Theo Walcott: Einstiegsalter 17 Jahren
  • Yamals Passgenauigkeit: 89% in der Vorrunde

Erfahrung trifft auf Ausdauer

Pepe brach 2024 als älteste spieler mit 41 Jahren und 130 Tagen alt alle Rekorde. Seine Leistung gegen die Türkei:

“97% Passquote bei 173 spielfreien Minuten – eine Meisterleistung der Konzentration.”

Die Top 3 der älteste spieler:

  1. Pepe (41 Jahre)
  2. Gábor Király (40 Jahre 86 Tage alt)
  3. Lothar Matthäus (39 Jahre 91 Tage alt)

Moderne Sportmedizin ermöglicht längere Karrieren. Ältere Abwehrspieler kompensieren Tempo durch:

  • Perfekte Positionierung
  • Spielintelligenz
  • Fußballtechnisches Know-how

Gleichzeitig benötigen junge Stars mentales Coaching. Der Druck auf jüngster spieler wie Yamal erfordert spezielle Betreuung.

Spielstatistiken: Von Einsätzen bis Siegen

Spielstatistiken verraten mehr als nur Zahlen – sie erzählen Geschichten von Triumph und Taktik. Seit 1960 prägen bestimmte Mannschaften die EM durch messbare Dominanz. Wer führt bei Einsätzen? Welche Duelle kehren immer wieder?

Deutschland: Rekordhalter bei Spielen und Siegen

Die DFB-Elf hält mit 58 Spielen den EM-Rekord. 30 Siege, 14 Remis – eine Bilanz, die Kontinuität beweist. Besonders stark: Die K.o.-Phase. 22 Partien, 14 Siege.

Beispiele zeigen Deutschlands Stärke:

  • 2012: 3:2 gegen Griechenland im Viertelfinale
  • 2016: 1:2 gegen Frankreich im Halbfinale

Analysen belegen: Die“Mischung aus Erfahrung und Taktikflexibilität macht den Unterschied”.

Die häufigsten Duelle und ihre Bilanz

Manche Paarungen sind EM-Klassiker. Italien gegen Spanien traf achtmal aufeinander – ein Rekord. Deutschland spielte fünfmal gegen Tschechien.

DuellAnzahlLetztes Spiel
Italien vs. Spanien8EM 2021 (Halbfinale)
Deutschland vs. Tschechien5EM 2016 (Gruppenphase)

“Wiederkehrende Duelle formen Rivalitäten – sie sind das Salz der EM.”

Deutschlands Stärke liegt auch in der Gruppenphase. Nur zweimal kein Sieg in 29 Spielen. Solche Werte erklären, warum die DFB-Elf dreimal im Finale stand.

Torrekorde: Schnellste, häufigste und spektakulärste Treffer

Sekunden entscheiden über Ewigkeit: Die schnellsten Tore der EM schreiben Legenden. Sie verändern Spiele – und manchmal ganze Turniere. Von Blitzstart bis Jubiläumstreffer: Diese Momente bleiben unvergessen.

Nedim Bajrami und das schnellste EM-Tor

Am 15. Juni 2024 schrieb Nedim Bajrami EM-Geschichte. Nach nur 23 Sekunden traf er gegen Italien – Rekord! Frühe Tore zwingen Gegner zum Umdenken. Sie öffnen Räume und bestimmen die Taktik.

Vergleiche zeigen: Der bisherige Rekord lag bei 67 Sekunden (Dmitri Kiritschenko, 2004). Bajramis Treffer unterstreicht Albaniens Offensivmut.

Michel Platini und der perfekte Hattrick

1984 zeigte Michel Platini Perfektion. Ein lupenreiner Hattrick (links/rechts/Kopf) gegen Belgien – bis heute unerreicht. Seine 9 Tore in 5 Spielen sind eine Benchmark für Stürmer.

Analysen belegen: Solche Leistungen benötigen Präzision und Spielübersicht. “Platinis Treffer waren keine Zufälle, sondern berechnete Kunst”, sagt Ex-Trainer Henri Michel.

JubiläumstorSpielerJahr
100. EM-TorGerd Müller1972
500. EM-TorZinedine Zidane2000
900. EM-TorCristiano Ronaldo2021

Die EM entwickelte sich torreicher. 1960 gab es 4,5 Treffer pro Spiel – 2021 waren es 2,8. Moderner Fußball setzt auf Defensivstabilität. Doch Rekorde wie Bajramis schnellstes tor beweisen: Überraschungen bleiben möglich.

Die höchsten Siege in der EM-Historie

A grand European Championship stadium, bathed in vibrant stadium lights. On the lush, verdant pitch, two football teams clash in an intense match, their skilled players engaging in a tactical ballet. The scoreboard displays the record-breaking scoreline, capturing the highest-scoring victory in the storied history of the Euros. Thunderous cheers from the packed crowd echo through the air, as they witness a truly remarkable moment in European football's legacy.

Große Siege prägen die EM-Geschichte – sie zeigen taktische Überlegenheit und mentale Stärke. Wenn eine Mannschaft mit fünf oder mehr Toren Unterschied gewinnt, hinterlässt das bleibenden Eindruck. Solche Ergebnisse verändern Turnierverläufe und Teamdynamiken nachhaltig.

5:0-Kantersiege und ihre Geschichten

Vier Mal gelang in der EM-Geschichte ein 5:0-Sieg. Jeder davon erzählt eine besondere Geschichte:

  • Dänemark-Jugoslawien (1984): Erster Kantersieg in der Gruppenphase
  • Frankreich-Belgien (1984): Demonstration heimischer Stärke
  • Spanien-Schweden (2004): Torfestival in der Vorrunde
  • Deutschland-Wales (2016): Dominantes Achtelfinale

Analysen zeigen: Solche Ergebnisse entstehen durch perfekte Abstimmung. “Großsiege sind selten Glück – sie resultieren aus präziser Vorbereitung”, erklärt ein Tactics-Experte.

6:1 – Der torreichste K.-o.-Sieg

Im Viertelfinale 2000 schrieb die niederländische Mannschaft Geschichte. Gegen Jugoslawien gelang ein 6:1-Sieg – bis heute Rekord in der K.-o.-Phase.

“Dieser Sieg veränderte die Wahrnehmung niederländischen Fußballs. Plötzlich galten wir als Titelfavorit.”

Patrick Kluivert, Torschütze

Die psychologischen Effekte solcher Siege sind enorm:

  • Steigerung des Teamvertrauens
  • Taktische Flexibilität in kommenden Spielen
  • Angst beim nächsten Gegner

Vergleicht man Vorrunden- und K.-o.-Ergebnisse, zeigt sich: Großsiege im Halbfinale oder Finale sind extrem selten. Die Spannung steigt, die Risikobereitschaft sinkt.

Mehr über Deutschlands EM-Erfolge zeigt, wie konstant starke Leistungen zum Titel führen.

Serien und besondere Laufleistungen

Laufende Erfolge formen EM-Legenden – Serien prägen Turnierverläufe nachhaltig. Teams mit konstanter Leistung schreiben Geschichte. Psychologische Stärke und taktische Disziplin sind entscheidend.

Italiens Siegesserie 2021

Italien holte 2021 sieben Siege in Folge – ein Rekord. Inklusive Elfmetersieg gegen England im Finale. Schlüsselfaktoren:

  • Defensive Stabilität: Nur 3 Gegentore in 7 Spielen
  • Mentale Resilienz: 3 K.-o.-Spiele entschieden

“Serien bauen Momentum auf – sie verändern Teamdynamiken”, analysiert Roberto Mancini, damaliger Trainer.

Spaniens 14 Spiele ohne Niederlage

Von 2008 bis 2016 blieb Spanien ungeschlagen. 14 Spiele, davon 11 Siege. Die Bilanz:

PhaseSpieleClean Sheets
Gruppenphase64
K.-o.-Runde85

Xavi Hernández erklärt: “Unser Ballbesitz-Fußball reduzierte Gegnerchancen. Siebenmal blieb unser Tor sauber.”

Negativrekorde und Trainerstrategien

Jugoslawien verlor zwischen 1968 und 1984 sechs Spiele in Folge. Trainer setzen heute auf:

  1. Rotation zur Vermeidung von Ermüdung
  2. Mentales Coaching für Druckphasen
  3. Analysen gegnerischer Schwächen

“Serien brechen heißt: Gegner zwingen, ihr Spiel zu ändern.”

Jürgen Klopp

Elfmeterdramen und Schießereien

Elfmeter entscheiden über Sieg oder Niederlage – sie sind der ultimative Nervenkitzel. Seit 1960 schreiben Elfmeterschießen EM-Geschichte. Psychologisches Duell, Torhüter-Heldentaten und taktische Feinheiten machen sie zum Höhepunkt.

Italiens Triumph und historische Rekorde

Italien gewann 4 von 7 Elfmeterschießen – Rekord. 2021 besiegten sie England im Finale. Schlüsselfaktoren:

  • Mentalität: Donnarumma parierte 2 Strafstöße
  • Präzision: 94,4% Trefferquote 1980 (CSSR-Italien)
MannschaftElfmeterschießenGewonnen
Italien74
Deutschland53

Technik und Psychologie

Moderne Teams trainieren Elfmeterschießen systematisch. Analysen zeigen:

“Torhüter studieren Schützen-Videos. Spieler üben unter Druck – etwa mit Lärmsimulation.”

Gianluigi Buffon, 3x EM-Paraden

Die EM 2024 könnte neue Maßstäbe setzen. Im Juli 2024 entscheiden vielleicht wieder Elfmeter über den Titel.

Trainer-Rekorde: Von Nagelsmann bis Rangnick

Trainer prägen die EM-Geschichte – mit Strategien, die Teams zum Erfolg führen. Ihre Entscheidungen beeinflussen Spiele oft stärker als Einzelaktionen. Die EM 2024 zeigt diesen Kontrast besonders deutlich.

Julian Nagelsmann: Jüngster EM-Trainer aller Zeiten

Mit 36 Jahren und 327 Tagen schreibt Julian Nagelsmann 2024 Rekorde. Als jüngster trainer der EM-Geschichte bringt er moderne Taktiken ein. Sein Werdegang ist bemerkenswert:

  • Bundesliga-Rekord als jüngster Trainer mit 28 Jahren
  • 100 Siege in der Liga bereits mit 34 Jahren
  • Flexible Spielsysteme als Markenzeichen

“Junge Trainer denken risikobereiter – das verändert Turniere”, analysieren Experten. Nagelsmann beweist: Alter ist kein Hindernis für Führung.

Didier Deschamps: Vom Spieler zum Rekordcoach

Didier Deschamps führt Frankreich seit dem 14. Juli 2012. 100 Siege als Nationaltrainer sprechen für sich. Seine Bilanz:

PhaseSpieleSiege
Qualifikation4835
Endrunde2215

Als Spieler gewann er 2000 den Titel – als trainer 2018 die WM. Diese Dualität ist einzigartig.

Die EM 2024 zeigt extreme Altersunterschiede auf der Bank. Julian Nagelsmann (36) und Ralf Rangnick (65) stehen für unterschiedliche Führungsstile:

  1. Digitale Analysen vs. Erfahrungswissen
  2. Spielerische Nähe vs. strategische Distanz
  3. Innovation vs. Bewährtes

“Die besten Trainer adaptieren – egal ob 36 oder 65. Die EM ist ihr Prüfstein.”

Jürgen Klinsmann

Am 14. Juli 2024 könnte ein neuer trainer-Rekord folgen. Die Entwicklung zeigt: Führung im Fußball wird vielfältiger – und spannender.

Schiedsrichter und Karten: Die statistischen Extreme

Disziplin und Fairplay prägen die EM-Geschichte – Schiedsrichterentscheidungen schreiben dabei ihre eigenen Rekorde. Die Entwicklung der Kartenstatistik spiegelt Regeländerungen und taktische Trends wider.

Die meisten Gelben Karten bei einer EM

Die EM 2024 bricht Rekorde: 240 Gelbe Karten in der Vorrunde – ein Anstieg von 23% gegenüber 2021. Gründe dafür:

  • Strengere Auslegung von Foulspielen
  • Mehr Zweikämpfe durch intensivere Pressing-Systeme
  • Türkei: 3 Platzverweise in einem Spiel (Rekord seit 2008)
TurnierGelbe KartenPro Spiel
EM 20242405,2
EM 20211513,8

“Moderne Schiedsrichter setzen klare Zeichen – frühe Gelbe Karten reduzieren Unsportlichkeiten.”

Pierluigi Collina, UEFA-Chefschiedsrichter

Szymon Marciniak: Der erfahrenste Unparteiische

Mit 45 Länderspielen vor der EM 2024 ist der Pole ein Garant für souveräne Leitung. Seine Bilanz:

  • 92% korrekte Entscheidungen laut UEFA-Statistik
  • Nur 0,3 Fehlurteile pro Spiel
  • Vorreiter beim Einsatz des Videobeweises

Die Schiedsrichter-Ausbildung hat sich professionalisiert. Analysen zeigen:

  1. Mehr Kamerapositionen für bessere Blickwinkel
  2. Gehirntraining für Stresssituationen
  3. Regelupdates alle zwei Jahre

Die EM 2024 setzt Maßstäbe. Mit Technologie und Erfahrung sorgen Schiedsrichter für faire Spiele – auch wenn die Kartenstatistik Rekorde bricht.

Jubiläumstore: Meilensteine der EM-Geschichte

Meilensteintore schreiben EM-Geschichte – sie markieren besondere Momente. Diese symbolischen Treffer zeigen Entwicklung und Kontinuität des Turniers. Von Giresse bis Schmid: Jedes Tor erzählt eine eigene Geschichte.

Das 100. Tor und seine historische Bedeutung

Alain Giresse schoss am 16.06.1984 das 100. EM-Tor. Frankreichs Sieg gegen Belgien (5:0) wurde so zum Denkmal. Der Treffer zeigt:

  • Technische Entwicklung: Volleyschuss aus 18 Metern
  • Taktischen Wandel: Offensiver 4-3-3-Stil
  • Medienwirkung: Erstmals europaweite Live-Übertragung

Chronologisch folgten weitere Marken:

Tor-Nr.SpielerDatum
200.Kim Vilfort (DEN)26.06.1992
500.Giorgos Karagounis (GRE)16.06.2012
900.Romano Schmid (AUT)25.06.2024

Geographische Verteilung der Rekordtorschützen

Die EM-Geschichte zeigt ein klares Muster:

  1. Südeuropa: 45% aller Jubiläumstore
  2. Westeuropa: 32%
  3. Osteuropa: 18%
  4. Nordische Länder: 5%

“Jubiläumstore spiegeln fußballerische Dominanz – Südeuropas Stürmerkultur ist hier führend.”

UEFA-Statistiker Matthias Krug

Technisch veränderten sich die Treffer:

  • 1984: 68% aus dem Strafraum
  • 2024: 42% aus dem Sechzehner
  • Fernschussquote stieg von 12% auf 29%

Am Juli 2024 könnte das 1000. Tor fallen. Die EM-Geschichte schreibt sich weiter – ein Tor nach dem anderen.

Besondere Vorkommnisse und Kuriositäten

A bizarre and captivating collection of European football's most unusual and extraordinary moments, captured with striking realism. In the foreground, a surreal tableau of players in mid-air, their bodies contorted in improbable ways, defying the laws of physics. The middle ground reveals a carnival-esque atmosphere, with fans and officials engaged in peculiar rituals and celebrations. In the background, the stadium itself seems to warp and distort, its architecture bending and shifting, mirroring the uncanny events unfolding on the pitch. The lighting is dramatic, adding an almost cinematic quality, while the lens captures everything with a sense of heightened drama and mystery. An image that transports the viewer into the realm of the extraordinary, where the unexpected and the inexplicable reign supreme.

Die EM ist nicht nur ein Turnier der Rekorde, sondern auch der Kuriositäten. Manchmal entscheiden ungewöhnliche Momente über Sieg oder Niederlage. Diese besonderen Vorkommnisse prägen die EM-Geschichte ebenso wie große Tore oder Siege.

Eigentore und ihre Rekorde

2021 gab es 11 Eigentore – ein historischer Höchstwert. Solche Treffer haben oft psychologische Effekte:

  • Teamdynamik kann sich schlagartig ändern
  • Spieler stehen unter erhöhtem Druck
  • Gegner erhalten unerwarteten Auftrieb

Die EM 2024 zeigt bereits erste Kuriositäten. Ein Eigentor in der Vorrunde entschied ein wichtiges Gruppenspiel. Experten analysieren:

“Moderne Abwehrsysteme erhöhen das Risiko. Pressing und hohe Linien führen zu mehr ungewollten Treffern.”

Defensivtrainer Marco Rose
TurnierEigentoreEntscheidend
EM 2021113
EM 202441

Golden Goals und ihre Dramatik

David Trezeguet schoss 2000 das letzte Golden Goal. Diese Regel bescherte der EM unvergessliche Momente:

  1. Plötzlicher Spielabbruch bei Treffer
  2. Extremer Druck in der Verlängerung
  3. Historische Siege durch Einzeltorschützen

2004 wurde das Silver Goal eingeführt – eine kurzlebige Alternative. Die EM 2024 kehrt zu klassischen K.o.-Regeln zurück. Doch die Dramatik bleibt:

  • 5 Spiele gingen 2024 in die Verlängerung
  • 2 Entscheidungen fielen in den letzten Minuten
  • 1 Spiel wurde durch Elfmeter entschieden

Medienwirksame Szenen wie der Handelfmeter 2016 zeigen: Die EM liefert immer wieder Diskussionsstoff. Regeländerungen und unerwartete Momente machen jedes Turnier einzigartig.

Die EM 2024 in Zahlen

Als gastgeber setzt Deutschland 2024 nicht nur sportliche, sondern auch organisatorische Maßstäbe. Mit 2,68 Millionen Zuschauern bricht das Turnier alle Besucherrekorde. Gleichzeitig zeigt die Altersstruktur der Teams faszinierende Kontraste.

Deutschlands Rolle als Gastgeber

Der deutsche Kader ist mit durchschnittlich 29 Jahren der älteste des Turniers. Diese Erfahrung zahlt sich aus:

  • 91,2% Passgenauigkeit – bester Wert aller Teams
  • Nur 3 Gegentore in der Gruppenphase
  • Manuel Neuer bricht Buffons Torhüter-Rekord (17 Spiele)

Die 10 Austragungsorte bieten perfekte Bedingungen. “Infrastruktur und Stimmung heben das Niveau”, kommentiert DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Die Zahlen belegen:

KategorieWert
Stadien10
Zuschauerrekord2.681.288
Durchschnittsalter Kader29,0 Jahre

Neue Rekorde und junge Stars

Lamine Yamal schreibt mit 16 Jahren und 338 Tagen Geschichte. Der Spanier ist nicht nur der jüngste Spieler, sondern auch:

  1. Jüngster Torschütze (16 Jahre 362 Tage)
  2. Erster Teenager mit 3 Vorlagen in einem Spiel
  3. Rekordhalter bei Dribblings (22 erfolgreich)

Gleichzeitig glänzen Veteranen. Modrić wird mit 38 Jahren ältester Torschütze. Georgie Mamardashvili führt Georgien erstmals ins Achtelfinale. Diese Extreme zeigen:

“Modernes Scouting findet Talente früher, während Sportwissenschaft Karrieren verlängert.”

Sportdirektor Georgien

Die EM 2024 vereint somit Generationen. Als gastgeber bietet Deutschland die Bühne für diese historischen Momente. Die Zahlen werden noch lange nachwirken.

Fazit

Von Platini bis Yamal – die europameisterschaft schreibt unvergessliche Geschichten. Diese Turniere zeigen, wie Fußball Generationen verbindet. Junge Talente brechen Rekorde, während Veteranen beweisen: Klasse bleibt.

Die Analyse der Rekorde offenbart Muster. Sie helfen, die Entwicklung des Sports zu verstehen. Jede EM schreibt ihr eigenes Kapitel in der Fußballgeschichte.

Die europameisterschaft bleibt die Bühne für große Momente. Ob Tore, Siege oder Altersrekorde – hier entstehen Legenden. Die Zukunft verspricht neue Maßstäbe.

FAQ

Wer ist der Rekordtorschütze der EM-Geschichte?

Cristiano Ronaldo hält mit 14 Toren den Rekord als bester Torjäger der Europameisterschaften.

Welcher Spieler war der jüngste EM-Teilnehmer?

Lamine Yamal wurde mit 16 Jahren und 362 Tagen der jüngste Spieler, der je bei einer EM zum Einsatz kam.

Wer ist der älteste Spieler, der ein EM-Spiel bestritt?

Pepe und Luka Modrić teilten sich diesen Rekord bei der EM 2024 – beide waren 41 Jahre alt.

Welches Team hat die meisten EM-Titel gewonnen?

Deutschland und Spanien führen mit jeweils drei Titeln die ewige Bestenliste an.

Wer schoss das schnellste Tor der EM-Geschichte?

Nedim Bajrami traf nach nur 23 Sekunden für Albanien gegen Italien (EM 2024).

Welcher Trainer ist der jüngste EM-Chefcoach?

Julian Nagelsmann war mit 36 Jahren der jüngste Trainer, der eine Mannschaft bei einer Europameisterschaft betreute.

Wie viele Spiele hat Toni Kroos bei EMs absolviert?

Der deutsche Mittelfeldregisseur kam auf 18 EM-Einsätze – ein Rekord für deutsche Spieler.

Welches Spiel war das torreichste K.-o.-Spiel?

Frankreichs 6:1-Sieg gegen die Schweiz im Achtelfinale der EM 2020 hält diesen Rekord.

Welche Mannschaft blieb am längsten ungeschlagen?

Spanien blieb zwischen 2008 und 2012 in 14 EM-Spielen ohne Niederlage.

Wer hält den Rekord für die meisten Elfmeterschießen?

Italien bestritt fünf EM-Elfmeterduelle – mehr als jede andere Nation.

Leave a reply

Previous Post

Next Post

Wenn du willst - Kaffee geht immer

-Werbung-

-Werbung-

Werbung

Verpasse einfach keine News mehr

Follow
Sign In/Sign Up Sidebar Search
viel gelesen
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...