Werbung

Europameister seit 1960 – Alle Titelträger im Rückblick

-Werbung-

Wussten Sie, dass sich die europameisterschaft von einem kleinen Turnier zum größten Fußballfest Europas entwickelt hat? Seit 1960 schreiben Nationen hier Geschichte – mit dramatischen finalen und unvergessenen Triumphen.

Spanien krönte sich 2024 erneut zum Champion und festigte seinen Ruf als Rekordhalter. Mit dem 2:1-Sieg gegen England holten sie ihren vierten Titel – vor Deutschland mit drei Siegen.

Von bescheidenen Anfängen als „Europapokal der Nationen“ bis zur modernen EM zeigt dieser Rückblick, wie der Wettbewerb Millionen begeisterte. Wir beleuchten die Meilensteine und die Teams, die den Fußball prägten.

Alle EM-Sieger im Überblick: Eine Reise durch die Geschichte

Von bescheidenen Anfängen bis zum Mega-Event: Die EM hat eine faszinierende Entwicklung durchlebt. Was 1960 als kleiner Wettbewerb begann, ist heute das prestigeträchtigste Fußballturnier Europas.

Pionierjahre: Der Europapokal der Nationen (1960-1968)

Die UdSSR schrieb 1960 Geschichte als erster Europameister. Vier Jahre später triumphierte Spanien als Gastgeber – ein Muster, das sich später wiederholen sollte.

Besonders war das Format: Nur vier Teams spielten im Finalturnier. Der Wettbewerb hieß damals noch “Europapokal der Nationen”.

Königszeiten: Deutsche und spanische Vorherrschaft (1972-2012)

Deutschland dominierte mit drei Titeln zwischen 1972 und 1996. Spanien folgte mit einem Titelrausch: 2008 und 2012 gewannen sie mit ihrer berühmten Tiki-Taka-Philosophie.

Diese Ära zeigte, wie ein land den Fußball prägen kann. Beide Nationen setzten Maßstäbe in Taktik und Spielkultur.

Neue Ära: Unvorhersehbare Champions (2016-2024)

Portugal schockierte 2016 als erster Sieger ohne Gruppensieg. 2021 gewann Italien im Elfmeterdrama – ein Turnier, das durch COVID-19 geprägt war.

Spanien krönte sich 2024 mit dem jüngsten Finalteilnehmer aller Zeiten: Lamine Yamal (17). Dies unterstrich den Trend zur Jugendförderung.

JahrSiegerGastgeber
1960UdSSRFrankreich
1964SpanienSpanien
2024SpanienDeutschland

Die Tabelle zeigt: Dreimal konnte ein land den Titel vor heimischem Publikum holen. Ein Beweis für den Heimvorteil bei großen Turnieren.

Spanien krönt sich 2024 zum Rekord-Europameister

Mit einem packenden Finale schrieb Spanien 2024 Fußballgeschichte. Das 2:1 gegen England besiegelte den vierten Titel – ein neuer Rekord in der EM-Historie. Nico Williams (47.) und Mikel Oyarzabal (86.) trafen im Berliner Endspiel.

Das Team von Luis de la Fuente überzeugte mit moderner Taktik. 64% Ballbesitz im ersten Halbfinal zeigten die Kontrolle. Junge Stars wie Lamine Yamal (17) bewiesen Spaniens Nachwuchsstärke.

Schlüsselfaktoren des Erfolgs:

  • Flexibles 4-3-3-System mit schnellen Flügelspielern
  • Defensive Disziplin: Nur 3 Gegentore im Turnier
  • Teamchemie durch geschickte Kaderrotation
JahrTrainerBesonderheit
1964José VillalongaErster Titel als Gastgeber
2008Luis AragonésStart der Tiki-Taka-Ära
2012Vicente del BosqueDoppel mit WM 2010
2024Luis de la FuenteJüngster EM-Finalteilnehmer

De la Fuente betonte: “Dieser Triumph gehört der ganzen spanischen Fußballfamilie.” Der Trainer formte aus Individualisten eine Einheit. Seine Entscheidung, auf erfahrene Stars teilweise zu verzichten, zahlte sich aus.

Wirtschaftlich bringt der Sieg geschätzte 300 Mio. Euro Umsatz. Sponsorenverträge und Merchandising boomen. Noch wichtiger: Der Erfolg beflügelt die Jugendförderung. Akademien wie La Masia profitieren vom gestiegenen Interesse.

Spanien setzt Maßstäbe im internationalen Fußball. Mit vier Titeln lösen sie Deutschland als alleinigen Rekordhalter ab. Die Mischung aus Erfahrung und Jugend verspricht auch für die Zukunft starke Auftritte.

EM-Geschichte: Die wichtigsten Turniere im Detail

Manche Europameisterschaften brannten sich durch besondere Geschichten ins kollektive Gedächtnis ein. Wir analysieren drei Schlüssel-Editionen, die den Wettbewerb nachhaltig prägten – von Pionierjahren bis zum größten Underdog-Märchen.

1960: Die Geburtsstunde der EM in Frankreich

Die UdSSR schrieb als erster sieger Fußballgeschichte. Im Finale gegen Jugoslawien (2:1 n.V.) bewies das Team Nervenstärke. Das Turnier in Frankreich war ein Experiment – nur 17 Nationen meldeten sich an.

Besonders war das Format: Vier Teams kämpften im K.-o.-System um den Titel. Der sowjetische Torhüter Lew Jaschin wurde zur Legende. Seine Paraden sicherten den Triumph.

1992: Dänemarks Märchen in Schweden

Dänemark gewann als Nachrücker für Jugoslawien überraschend den Titel. Die Mannschaft hatte sich eigentlich nicht qualifiziert. Im Finale besiegten sie Deutschland 2:0 – ein Coup gegen alle Prognosen.

Schlüssel zum Erfolg war die flexible 3-5-2-Taktik. Trainer Richard Møller Nielsen schuf aus Individualisten eine Einheit. Dieser Sieg bleibt ein Beleg für EM-Magie.

2004: Griechenlands Triumph gegen alle Odds

Mit einer 80:1-Wettenquote gestartet, schockierte Griechenland die Fußballwelt. Otto Rehhagels Defensivkonzept revolutionierte den Wettbewerb. Drei 1:0-Siege in Folge zeigten taktische Disziplin.

Angelos Charisteas traf im Finale gegen Portugal das entscheidende tor. Die Statistik sprach Bände: 34% Ballbesitz – die geringste Quote eines Champions. Wirtschaftlich löste der Sieg einen Boom aus. Akademien wie diese profitierten langfristig.

Diese Turniere beweisen: Die EM lebt von unvorhersehbaren Geschichten. Ob Pioniergeist oder Defensivkunst – jeder Titelträger schrieb sein eigenes Kapitel.

Die erfolgreichsten Nationen aller Zeiten

Fußballgeschichte wird von Nationen geschrieben, die sich über Jahrzehnte behaupten. Spanien und Deutschland führen die EM-Statistik mit sieben gemeinsamen Titeln an. Ihre Erfolgsrezepte könnten unterschiedlicher nicht sein.

Spaniens Titelrausch: Tiki-Taka-Revolution

Vier Europameisterschaften krönen Spaniens Fußball-DNA. Der jüngste Triumph 2024 unterstrich ihre Nachwuchsarbeit. Stars wie Lamine Yamal (17) bewiesen: Akademien wie La Masia produzieren Weltklasse.

Schlüsselmomente ihrer Dominanz:

  • 2008: Start der Tiki-Taka-Ära unter Luis Aragonés
  • 2012: Historisches Finale gegen Italien (4:0)
  • 2024: Flexibles 4-3-3-System mit 64% Ballbesitz im halbfinale

“Unsere Philosophie basiert auf Ballkontrolle und kollektivem Verständnis.”

Xavi Hernández, Spanien-Legende

Deutschlands Turnier-Mentalität

Drei Titel zwischen 1972 und 1996 machten Deutschland zum Maßstab. Das 3:0 im finale 1972 gegen die UdSSR zeigte ihre Effizienz. 1996 schrieb Oliver Bierhoff mit dem ersten Golden Goal EM-Geschichte.

JahrTrainerBesonderheit
1972Helmut SchönRekordsieg im Finale
1980Jupp DerwallErster Titel ohne Niederlage
1996Berti VogtsGolden Goal im Finale

Die DFB-Talentförderprogramme sichern seit 2000 den Nachschub. Spieler wie Joshua Kimmich zeigen: Die deutsche Turniermentalität bleibt ein Erfolgsfaktor. Nach dem EM-Aus 2024 setzt man verstärkt auf Jugendkonzepte.

Beide Nationen beweisen: Langfristiger Erfolg braucht klare Philosophien. Während Spanien auf Ballbesitz setzt, vertraut Deutschland auf Turnierstärke. Die Zukunft wird zeigen, wer den nächsten Titel holt.

Legendäre Spieler und ihre EM-Momente

Einige Spieler schrieben mit ihren Leistungen EM-Geschichte. Ihre Tore und Führungsqualitäten entschieden oft über den Titelgewinn. Zwei Persönlichkeiten ragen besonders heraus.

Michel Platini: Neun Tore in einem Turnier

1984 zeigte Michel Platini Perfektion. Der Franzose traf in fünf Spielen neunmal – ein Rekord, der bis heute steht. Besonders war sein Hattrick gegen Belgien.

Platini führte Frankreich als Kapitän zum ersten großen Titel. Seine Freistöße wurden legendär. “Er veränderte die Art, wie wir über Spielmacher denken”, sagte ein Teamkollege.

Cristiano Ronaldo: Rekordjäger und Titelheld

Mit 14 Treffern ist Cristiano Ronaldo der beste EM-Torschütze. Sein emotionalster Moment kam 2016. Trotz Finalverletzung feuerte er Portugal vom Rand aus zum Sieg.

Seine Entwicklung vom Flügelspieler zur Sturmspitze beeindruckte. Ronaldo nahm an sechs Turnieren teil – mehr als jeder andere. Sein Einfluss auf Portugals Jugendfußball ist enorm.

“Ich wollte immer Geschichte schreiben. Die EM war meine Bühne.”

Cristiano Ronaldo

Beide Spieler zeigen: Individuelle Klasse kann ein ganzes Team tragen. Während Platini durch technische Brillanz glänzte, überzeugte Ronaldo durch mentale Stärke.

Rekorde und Meilensteine

A sleek, modern infographic showcasing the key EM (European Championship) records and statistics against a clean, minimalist background. The foreground features a dynamic data visualization with crisp infographic elements - charts, graphs, and icons cleanly arranged to highlight the most important metrics. The middle ground includes subtle dividing lines and geometric shapes that frame the data, creating a sense of structure and balance. The background is a muted gradient, allowing the data to take center stage. Warm, even lighting from the top casts a subtle glow, giving the piece a premium, authoritative feel. The overall composition is sharp, polished, and designed to clearly communicate the EM's historical highlights and milestones.

Statistiken verraten oft mehr als Siegerlisten – die EM-Rekorde zeigen faszinierende Muster. Wir analysieren zwei zentrale Kategorien: Torjäger und Dauerbrenner. Diese Daten spiegeln die Entwicklung des Turniers wider.

Torschützenkönige: Eine Frage der Effizienz

Cristiano Ronaldo hält mit 14 Treffern den Rekord. Der Portugiese übertraf 2021 Michel Platinis Marke von neun Toren (1984). Interessant: Platini benötigte nur fünf spiele – Ronaldo 25.

SpielerToreSpieleQuote
Cristiano Ronaldo14250,56
Michel Platini951,8
Antoine Griezmann7110,63

Platinis Hattrick gegen Belgien bleibt unerreicht. “Seine Präzision war mathematisch”, analysierte ein Statistiker. Ronaldo punktete durch Langlebigkeit – er traf in fünf aufeinanderfolgenden Turnieren.

Die ewigen Rekordhalter

Bei den meisten Einsätzen führt Ronaldo mit 25 spielen. Dahinter folgen:

  • Pepe (Portugal): 19 Spiele
  • Leonardo Bonucci (Italien): 18 Spiele
  • Bastian Schweinsteiger (Deutschland): 18 Spiele

Der aktuelle stand zeigt: Moderne Profis verlängern ihre Karrieren durch:

  • Individuelle Fitnessprogramme
  • Positionelle Anpassung (z.B. Abwehrspieler als Libero)
  • Verletzungsprävention durch moderne Medizin

“30 EM-Spiele sind eine mentale Meisterleistung. Das geht nur mit professioneller Vorbereitung.”

Manuel Neuer, Rekordtorhüter

Diese Rekorde dokumentieren den Wandel des Fußballs. Wo früher Einzelleistungen glänzten, zählt heute systematische Karriereplanung. Die nächste Generation steht bereits in den Startlöchern.

Die größten Überraschungen der EM-Historie

Nicht immer triumphierten die Favoriten – diese Teams schockierten die Fußballwelt. Während Spanien und Deutschland durch Kontinuität glänzen, schrieben zwei Nationen das Märchenbuch neu. Ihre Triumphe beweisen: EM-Gold benötigt nicht immer Starspieler, sondern kluge Konzepte.

Dänemark 1992: Der Last-Minute-Champion

Urlaub statt Vorbereitung – acht Tage vor Turnier-Start ersetzte Dänemark das gesperrte Jugoslawien. Trainer Richard Møller Nielsen formte aus Urlaubern eine Einheit. Der 2:0-Finalsieg gegen Deutschland blieb unvergessen.

Schlüssel zum Erfolg:

  • Flexible 3-5-2-Formation gegen stärkere Gegner
  • Teamgeist durch gemeinsame Ferienhäuser
  • Torwart Peter Schmeichel als defensive Basis

“Wir hatten nichts zu verlieren – das machte uns gefährlich.”

Brian Laudrup, dänischer Stürmer

Griechenland 2004: Das ultimative Underdog-Märchen

Mit 80:1-Wettenquote startend, wurde Griechenland zum unerwarteten sieger. Otto Rehhagels Defensivkonzept revolutionierte den Wettbewerb. Drei 1:0-Siege in K.-o.-Sprachen sprachen Bände.

StatistikWert
Ballbesitz im Finale34%
Abwehraktionen pro Spiel66%
Tore aus Standards71%

Die wirtschaftlichen Folgen:

  • +300% Anmeldungen in Fußballschulen
  • Nationale Identitätsstiftung nach Wirtschaftskrise
  • Vorbildfunktion für Leicester City 2016

Beide Teams zeigen: Erfolg braucht nicht immer Budget, sondern Innovation. Während Dänemark auf Teamchemie setzte, punktete Griechenland mit taktischer Disziplin. Ihre Triumphe bleiben Lehrstücke für kommende Generationen.

Die EM im Wandel: Modus und Regeländerungen

Nicht nur die Teilnehmerzahl, auch die Spielregeln unterlagen stetigem Wandel. Seit 1960 passte die UEFA das Format regelmäßig an – mal aus praktischen Gründen, mal für mehr Spannung.

Von vier auf 24 Teams: Die Expansion des Turniers

Was als Elitewettbewerb mit vier Finalisten begann, wurde zum Massenevent. 2016 führte die UEFA die 24-Team-EM ein. Gründe dafür:

  • Mehr politische Ausgewogenheit durch kleinere Nationen
  • Höhere TV-Einnahmen durch mehr Spiele
  • Reduziertes Risiko für Topteams in der Gruppenphase

Kritiker bemängeln die verwässerte Gruppenphase. Seit 2016 qualifizieren sich sogar Drittplatzierte fürs Achtelfinale. Statistisch stieg die Torquote jedoch von 2,1 (2012) auf 2,8 pro Spiel.

Golden Goal und Elfmeterdrama

Die Golden Goal-Regel (1996-2004) revolutionierte K.-o.-Spiele. Der erste Treffer in der Verlängerung entschied das finale sofort. Berühmtes Beispiel: Oliver Bierhoffs Siegtreffer 1996 für Deutschland.

2004 testete die UEFA das Silver Goal – ein Kompromiss. Fiel ein Tor in der ersten Verlängerungshälfte, endete das Spiel nach 105 Minuten. Die Regel überlebte nur ein Turnier.

RegelvarianteZeitraumEntscheidungsspiele
Golden Goal1996-20047
Silver Goal20041
Volle Verlängerung2008-heute22

Psychologisch wirkte das Golden Goal wie ein Damoklesschwert. Spieler berichteten von erhöhtem Druck. Heutige 30-minütige Verlängerungen ermöglichen taktische Anpassungen.

“Das Golden Goal fühlte sich an wie russisches Roulette – ein Fehler und alles war vorbei.”

Didier Deschamps, französischer Trainer

Elfmeterschießen bleiben die ultimative Nervenprobe. Seit 1976 entschieden sie 35 EM-Spiele. Italien gewann 2021 durch drei gehaltene Strafstöße – ein Beweis für mentale Stärke.

Gastgeberländer und ihre EM-Geschichten

A panoramic aerial view of iconic European football stadiums across several host countries, captured in a sepia-toned, vintage aesthetic. The foreground features the silhouettes of historic national team players in period-accurate uniforms, mid-celebration after a match. The middle ground showcases vibrant crowds in the grandstands, waving flags and banners. In the background, a collage of historic moments and trophies from past European Championships fill the sky, creating a sense of the rich legacy and tradition of the tournament. Warm, soft lighting casts a nostalgic glow over the entire scene, evoking the timeless allure of international football.

Gastgeberländer prägten die EM-Geschichte durch einzigartige Atmosphären und Triumphe. Nur drei Nationen gewannen den Titel vor heimischem Publikum – eine besondere Herausforderung, die taktisches Geschick und Nervenstärke verlangt.

Deutschlands dreifache Ausrichterrolle

Deutschland richtete die EM dreimal aus – mit gemischten Resultaten. 1988 unterlag man im Halbfinale den späteren Siegern aus den Niederlanden. 1996 gelang dann der Triumph durch Oliver Bierhoffs Golden Goal.

2024 zeigte sich: Auch moderne Infrastruktur garantiert keinen Titel. Spanien besiegte die DFB-Elf im Viertelfinale. Dennoch profitierte das turnier von deutschen Standards:

  • 12 erstklassige Stadien mit Barrierefreiheit
  • Innovative Sicherheitskonzepte mit KI-Unterstützung
  • Klimaneutrale Organisation durch Ökostrom

Frankreichs emotionaler Heimvorteil

Frankreich erlebte als Gastgeber Höhen und Tiefen. 1984 führte Michel Platini das Team zum Titel – mit neun Toren in fünf Spielen. 2016 hingegen endete das finale gegen Portugal trotz starker Fanunterstützung enttäuschend.

Kulturell hinterließen beide Austragungen Spuren:

  • 1984: Modernisierung der Stade de France
  • 2016: Fan-Zonen als neuer Standard
  • Tourismusplus von 12% während des Turniers
JahrGastgeberErgebnisBesonderheit
1960Frankreich4. PlatzErstes EM-Finalturnier
1984FrankreichSiegerPlatinis Rekordtore
2016FrankreichFinalniederlageGrößte Fan-Zone Europas

Die EM-Geschichte zeigt: Gastgeber profitieren von Infrastruktur, aber Erfolg benötigt mehr. Spanien bewies 2024, dass auch Auswärtsstärke zählt – eine Lehre für künftige Bewerber.

Die EM-Torschützenkönige und ihre Geschichten

Torschützenkönige schreiben EM-Geschichte mit spektakulären Treffern. Ihre Leistungen entscheiden oft über den Titelgewinn. Wir analysieren zwei legendäre Torjäger, die den Wettbewerb prägten.

Michel Platini (1984): Maßstab aller Rekorde

Neun Tore in fünf Spielen – dieser Rekord hält seit 40 Jahren. Der Franzose dominierte das turnier 1984 wie kein anderer. Sein Hattrick gegen Belgien zeigte technische Perfektion.

Platinis Erfolgsgeheimnisse:

  • Präzise Freistöße aus 20-25 Metern
  • Intelligentes Stellungsspiel ohne physische Dominanz
  • Kapitänsrolle mit Führungsqualitäten

Antoine Griezmann (2016): Der moderne Allrounder

Sechs Tore in sieben spielen krönten Griezmann zum besten Torjäger. Der Franzose bot mehr als nur Treffer:

  • 3 Vorlagen für Teamkollegen
  • 85% Passquote im gegnerischen Drittel
  • Defensivarbeit mit 2,3 Balleroberungen pro Spiel

“Ein kompletter Offensivspieler muss heute mehr können als nur Tore schießen.”

Didier Deschamps, Frankreichs Trainer
KriteriumPlatini (1984)Griezmann (2016)
Tore96
Spieleinsätze57
Tore pro Spiel1,80,85
PositionReiner SpielmacherHybride Sturmspitze

Die Entwicklung zeigt: Moderne Torjäger müssen flexibler sein. Wo Platini als klassischer Spielmacher glänzte, verlangt heute das Spiel Komplettpakete. Griezmann verkörpert diesen Wandel perfekt.

Die Zukunft der EM: Was kommt nach 2024?

Die EM der Zukunft setzt auf Nachhaltigkeit und globale Vernetzung – ein Ausblick. Während Spanien 2024 als Rekordmeister in die Geschichte einging, plant die UEFA bereits die nächsten Schritte. Die europameisterschaft steht vor strukturellen und technologischen Weichenstellungen.

2028 wird das Turnier erstmals von fünf Ländern ausgerichtet: England, Schottland, Wales, Nordirland und Irland. Diese multinationale Lösung reduziert Infrastrukturkosten und fördert regionalen Zusammenhalt. Experten sehen darin ein Modell für künftige gastgeber-Konstellationen.

2032 folgt eine weitere Premiere: Italien und die Türkei teilen sich die Austragung. Die UEFA betont dabei klimaneutrale Stadien und barrierefreie Zugänge. Laut Expertenanalysen wird Nachhaltigkeit zum zentralen Kriterium.

Diskussionen um 32 Teams wurden vorerst verworfen. Die UEFA priorisiert Qualität über Quantität – trotz potenzieller Mehreinnahmen. Gründe dafür:

  • Schutz der Spieler vor Überlastung
  • Erhalt des Wettbewerbsniveaus
  • Vermeidung verwässerter Gruppenphasen

Technologische Innovationen prägen die kommenden Turniere. Dazu zählen:

  • KI-gestützte Schiedsrichterassistenz
  • Hybride Fan-Zonen mit VR-Erlebnissen
  • Datenanalyse in Echtzeit für Trainer

“Die EM muss Tradition und Fortschritt vereinen – nur so bleibt sie Europas Fußballfest Nr. 1.”

UEFA-Präsident Aleksander Čeferin

Kommerziell setzt die UEFA auf digitale Vermarktung. Streaming-Pakete und personalisierte Fan-Inhalte sollen jüngere Zielgruppen ansprechen. Gleichzeitig bleibt der freie TV-Zugang für Schlüsselspiele erhalten.

Die Zukunft der EM verspricht Spannung – sowohl auf als auch neben dem Platz. Mit klugen Anpassungen bleibt der Wettbewerb Europas fußballerisches Flaggschiff.

Fazit

Die EM-Geschichte zeigt: Erfolg entsteht durch Kontinuität und Innovation. Von den ersten Turnieren bis heute entwickelte sich der Wettbewerb zum Flaggschiff des europäischen Fußballs. Alle EM-Sieger im Überblick belegen diesen Wandel.

Spaniens aktueller Rekord mit vier Titeln unterstreicht die Bedeutung langfristiger Strategien. Junge Talente wie Yamal (17) beweisen: Nachwuchsförderung zahlt sich aus. Gleichzeitig bleiben Erfahrungswerte entscheidend.

Der aktuelle stand deutet auf spannende Rekordjagden hin. Deutschland will mit drei Titeln aufschließen, während Italien und Frankreich nachlegen. Die UEFA plant mit 24 Teams weiterhin ausgewogene Turniere.

Für EM-Interessierte lohnt der Blick auf taktische Trends und Nachwuchsstars. Die kommenden Austragungen versprechen neue Geschichten – vielleicht mit weiteren Überraschungssiegern.

Insgesamt setzt die UEFA richtige Akzente: Tradition bewahren, Innovation fördern. So bleibt die Europameisterschaft das spannendste Fußballfest des Kontinents.

FAQ

Welches Land hat die meisten Europameisterschaften gewonnen?

Spanien führt mit vier Titeln (1964, 2008, 2012, 2024), gefolgt von Deutschland mit drei Siegen (1972, 1980, 1996).

Wer hält den Rekord für die meisten Tore bei einer EM?

Michel Platini erzielte 1984 neun Tore – ein ungebrochener Rekord. Cristiano Ronaldo ist mit 14 Treffern der beste Torschütze aller EM-Turniere.

Welche EM gilt als größte Überraschung?

Griechenlands Triumph 2004 ist legendär. Als krasser Außenseiter besiegte das Team im Finale Gastgeber Portugal.

Was war das "Golden Goal" bei der EM?

Diese Sonderregel (1996-2004) beendete das Spiel sofort durch ein Tor in der Verlängerung. Oliver Bierhoff traf 1996 das erste Golden Goal im Finale.

Wie oft war Deutschland EM-Gastgeber?

Dreimal: 1988, 2024 und als Westdeutschland 1972. 2024 könnte Deutschland als erstes Land den Titel im eigenen Land wiederholen.

Welches EM-Turnier hatte die meisten Teilnehmer?

Seit 2016 spielen 24 Teams mit. Zuvor waren es 16 (1996-2012) und in den Anfangsjahren nur vier Teams im Halbfinale.

Wer ist Rekordspieler bei Europameisterschaften?

Cristiano Ronaldo absolvierte bis 2024 25 EM-Spiele – mehr als jeder andere Spieler in der Geschichte des Turniers.

Leave a reply

Wenn du willst - Kaffee geht immer

-Werbung-

-Werbung-

Werbung

Verpasse einfach keine News mehr

Follow
Sign In/Sign Up Sidebar Search
viel gelesen
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...