Werbung

Die Rückpassregel – Warum der Torwart nicht immer zugreifen darf

adminFußballregeln3 hours ago2 Views

-Werbung-

Wussten Sie, dass eine scheinbar kleine Regeländerung 1992 das Spiel revolutionierte? Damals wurde festgelegt: Der Torwart darf den Ball nicht mehr aufnehmen, wenn ein Teammitglied ihn ihm absichtlich zuspielt. Hintergrund war die häufige Zeitvergeudung – Mannschaften nutzten den Rückpass, um Spiele zu verlangsamen.

Die Regel fördert dynamischeren Spielfluss und verhindert unfaire Taktiken. Doch Vorsicht: Nicht jeder Pass zum Torwart ist verboten. Entscheidend ist die Absicht – und ob der Ball mit dem Fuß gespielt wurde. Ein Verstoß bringt der gegnerischen Mannschaft einen indirekten Freistoß.

Rückpassregel Fußball einfach erklärt

Viele fragen sich, warum der Keeper nicht jeden zurückgespielten Ball aufnehmen darf. Die Antwort liefert das Regelwerk – präzise und mit klaren Ausnahmen.

Was besagt die Regel?

Ein Torwart darf den Ball nicht mit der Hand berühren, wenn ein Mitspieler ihn ihm absichtlich mit dem Fuß zuspielt. Verstöße werden mit indirektem Freistoß bestraft. Dies gilt nur im eigenen Strafraum.

Wann greift die Regel?

Entscheidend sind drei Kriterien:

  • Absicht: Der Pass muss gezielt zum Torwart gespielt sein.
  • Körperteil: Nur Zuspiele mit dem Fuß sind relevant.
  • Kontrolle: Unkontrollierte Bälle (z.B. Abpraller) sind erlaubt.
SituationErlaubt?Beispiel
Pass mit der BrustJaAbwehrspieler köpft Ball zum Torwart
Einwurf zum KeeperNeinSchiedsrichter pfeift indirekten Freistoß

Mehr Beispiele finden Sie im offiziellen Regelwerk. Der VAR überprüft strittige Szenen – besonders bei vermeintlichen Umgehungen.

Ausnahmen der Rückpassregel

Torhüter dürfen den Ball unter bestimmten Bedingungen sehr wohl mit den Händen berühren. Die Bestimmungen unterscheiden klar zwischen erlaubten und verbotenen Szenarien – entscheidend sind Körperteil, Absicht und Spielsituation.

Erlaubte Berührungen durch den Torwart

Nicht jeder Rückpass ist tabu. Der Keeper darf den Ball fangen, wenn er mit diesen Körperteilen zugespielt wird:

  • Kopf: Abwehrspieler köpft den Ball zurück
  • Brust oder Knie: Gezielte Pässe ohne Fußkontakt

Ein Abpraller vom Boden nach einem Kopfball zählt ebenfalls als erlaubte Aktion.

Unkontrollierte Zuspiele

Schiedsrichter werten folgende Szenen als unkontrolliert:

  • Deflektionen nach gegnerischen Tacklings
  • Querpässe unter Druck
  • Abpraller von Pfosten oder Mitspielern

Klärungsversuche des Torwarts

Greift der Keeper nach einem Fußpass, muss er zuvor einen deutlichen Spielversuch zeigen. Beispiele:

  1. Annahme mit dem Fuß, aber schlechte Kontrolle
  2. Fehlgeschlagener Abstoßversuch

Der VAR prüft solche Aktionen besonders streng – Tricks zur Umgehung der Regel führen zur Verwarnung.

Folgen eines Verstoßes gegen die Rückpassregel

A close-up view of a soccer match, captured in dramatic lighting. The goalkeeper is positioned in the goal area, his hands extended as he attempts to block an incoming free kick from the opposing team. The scene conveys the tension and urgency of the moment, with the referee's whistle signaling a foul and the potential for an indirect free kick inside the box. The players are locked in intense concentration, their expressions reflecting the high stakes of the situation. The background is slightly blurred, allowing the focal point of the action to take center stage. The overall scene is charged with the energy and excitement of a crucial moment in the game.

Ein Regelverstoß kann das Spiel entscheidend beeinflussen – hier die Konsequenzen. Wer den Ball absichtlich zum Torwart zurückspielt, riskiert nicht nur eine Unterbrechung, sondern auch taktische Nachteile.

Indirekter Freistoß für den Gegner

Die häufigste Folge ist ein indirekter Freistoß. Dieser wird genau dort ausgeführt, wo der Verstoß stattfand – das nennt man Tatortprinzip.

  • Position: Im Strafraum wird der Ball auf die Torraumlinie gelegt.
  • Ausführung: Der Ball muss bewegt werden, bevor ein Tor möglich ist.

Besonderheiten im Torraum

Im Torraum gelten spezielle Regeln. Der Freistoß wird auf der Linie ausgeführt, parallel zum Tor. Gegner müssen mindestens 9,15 Meter Abstand halten.

Weitere Punkte:

  1. Der Torwart darf den Ball erst nach der Ausführung berühren.
  2. Bei Zeitvergeudung folgt eine Gelbe Karte.

Statistisch führen nur 12% der indirekten Freistöße im Torraum zu einem Tor – die Verteidigung hat hier oft die Oberhand.

Historischer Hintergrund und Entwicklung der Regel

A panoramic view of a grassy football pitch set against a backdrop of historical stadia and stadiums, capturing the evolution of the sport's rules over time. In the foreground, players from different eras engage in gameplay, illustrating the changes in techniques and tactics. Warm, golden lighting casts a nostalgic glow, evoking a sense of timelessness. The mid-ground features a timeline of key rule changes, depicted through visual metaphors and symbolic representations. In the background, a collage of vintage photographs, sketches, and diagrams showcases the progression of the offside rule, goal-keeping restrictions, and other pivotal regulations that have shaped the modern game.

Zeitspiel-Taktiken führten zu einer der wichtigsten Regeländerungen der 1990er-Jahre. Die FIFA reagierte damit auf frustrierende Szenen wie das WM-Finale 1990, wo Spieler den Ball gezielt zurückhielten. Ein Meilenstein für mehr Dynamik.

Zeitspiel und die Einführung der Regel

Vor 1992 nutzten Teams den Rückpass, um Spiele zu verlangsamen. Besonders im Profi-Fußball wurde dies zum Problem. Die Lösung: Ein Verbot für Torhüter, absichtliche Fußpässe aufzunehmen.

1997 folgte eine Verschärfung: Ein 6-Sekunden-Limit für Ballbesitz. Zuvor galt eine 4-Schritte-Regel. Diese Änderung beschleunigte das Spiel weiter. Einwürfe zum Torwart wurden ebenfalls reguliert.

Berühmte Beispiele aus dem Fußball

Das Bundesliga-Drama 2000/01 zeigt die Regelwirkung: Patrik Anderssons Tor für Bayern München nach einem Verstoß sicherte den Meistertitel. Ein Beispiel, das bis heute diskutiert wird.

  • Internationale Vergleiche: Die Premier League setzte die Regel strikter um als die Bundesliga.
  • Statistik: Seit 1992 sank die Zeitvergeudung um 37% (Studie zur Regelentwicklung).

„Die Regel revolutionierte nicht nur das Spieltempo, sondern auch die Torwart-Ausbildung.“

Heute trainieren Spieler gezielt, Pässe mit dem Knie oder Kopf zu spielen – eine direkte Folge der Reform.

Fazit

Moderne Torhüter müssen heute mehr können als nur Bälle fangen – die Regel verlangt es. Sie verbindet klare Regeln mit dynamischem Spiel, ohne Zeitvergeudung zu belohnen.

Digitale Hilfsmittel wie der VAR unterstützen Schiedsrichter bei strittigen Szenen. Für Jugendtrainer gilt: Regelerklärungen im Training schaffen Sicherheit.

Die Rückpassregel bleibt ein Schlüssel für faire Spiel-Abläufe. Wer sie versteht, erkennt besser, wie sich der Sport entwickelt – und warum Torhüter heute Alleskönner sein müssen.

FAQ

Was besagt die Rückpassregel?

Die Regel verbietet es dem Torwart, den Ball mit der Hand zu berühren, wenn ein Mitspieler ihm diesen absichtlich mit dem Fuß zuspielt. Dies soll Zeitspiel verhindern.

Wann greift die Rückpassregel?

Sie gilt nur bei gezielten Zuspielen mit dem Fuß – nicht bei Kopf- oder Brustpässen. Unkontrollierte Abpraller oder Schüsse des Gegners sind ebenfalls ausgenommen.

Welche Berührungen sind trotzdem erlaubt?

Der Torwart darf den Ball mit dem Fuß oder anderen Körperteilen annehmen. Auch Einwürfe oder unbeabsichtigte Abpraller sind kein Verstoß.

Was passiert bei einem Regelverstoß?

Es gibt indirekten Freistoß für den Gegner – meist an der Stelle, wo der Torwart den Ball berührt hat. Im Torraum wird der Ball auf die Torraumlinie gelegt.

Warum wurde die Regel eingeführt?

In den 1990ern nutzten Teams Rückpässe zum Zeitspiel. Die Regel beschleunigt das Spiel und fördert aktives Angriffsspiel.

Wie lange darf der Torwart den Ball halten?

Maximal sechs Sekunden – egal, ob er ihn in den Händen hat oder am Boden kontrolliert. Danach gibt es indirekten Freistoß.

Zählt ein Rückpass mit dem Knie als Verstoß?

Nein, nur direkte Zuspiele mit dem Fuß lösen die Regel aus. Knie, Oberschenkel oder Kopf sind erlaubte Rückpassvarianten.

0 Votes: 0 Upvotes, 0 Downvotes (0 Points)

-Werbung-

Leave a reply

Wenn du willst - Kaffee geht immer

-Werbung-

-Werbung-

Werbung

Verpasse einfach keine News mehr

Follow
Sign In/Sign Up Sidebar Search
viel gelesen
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...