Die legendäre Uhr im Hamburger Volksparkstadion war mehr als nur ein Zeitmesser – sie verkörperte den Stolz eines Traditionsvereins.
Für viele Fans war sie ein Symbol der Beständigkeit in einer zunehmend schnelllebigen Fußballwelt. Ich erinnere mich noch gut daran, wie sie jahrelang auf die Sekunde genau die Zeit anzeigte, die der Verein in der Bundesliga verbracht hatte.
Die Uhr war ein wichtiger Teil der Vereinsgeschichte und symbolisierte die langjährige Zugehörigkeit zur höchsten deutschen Spielklasse. Ihre Demontage im Jahr 2019 markierte das endgültige Ende einer Ära.
In diesem Artikel werde ich die Geschichte dieser ikonischen Uhr erzählen und ihre Bedeutung für den Verein und die Fans analysieren.
Die HSV-Stadionuhr hat eine Geschichte, die weit über ihre ursprüngliche Funktion hinausgeht. Sie ist ein Symbol, das eng mit der Identität und Geschichte des Hamburger SV verbunden ist.
Im Jahr 2001 wurde die “Bundesliga-Uhr” dem Hamburger SV durch die Hamburgischen Electricitäts-Werke zur Verfügung gestellt und im Volksparkstadion installiert. Ursprünglich sollte sie die Dauer der ununterbrochenen Bundesligazugehörigkeit des HSV dokumentieren.
Die Uhr wurde zu einem Symbol der Überlegenheit und Tradition des HSV. Nach einem Defekt im November 2012 wurde sie durch eine neue Uhr des Sponsors Eterna ersetzt. Die Bedeutung der Stadionuhr ging weit über Hamburg hinaus – sie wurde sogar als potenzielles UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen.
Die ‘Stunde Null’ für den HSV schlug am 12. Mai 2018 – ein Tag, der den Verein für immer veränderte. Nach beeindruckenden 54 Jahren, 261 Tagen, 36 Minuten und 2 Sekunden in der Bundesliga stieg der HSV erstmals in die 2. Bundesliga ab.
Der historische Abstieg war ein Schock für die Fans und den Verein. Die letzte Saison in der ersten Liga war ein Trauerspiel mit nur 31 Punkten – trotz mehrerer Trainerwechsel und verzweifelter Versuche konnte der Absturz nicht verhindert werden.
Der 12. Mai 2018 markierte das Ende einer Ära. Der HSV, einst Gründungsmitglied der Bundesliga und bisheriger Rekordhalter für die längste Zugehörigkeit zur höchsten Spielklasse, musste den Gang in die Zweitklassigkeit antreten.
Nach dem Abstieg stand die Vereinsführung vor der Frage, was mit der berühmten Uhr geschehen sollte. Die Entscheidung fiel auf eine Umstellung statt eines sofortigen Abbaus. Die neue Zählung “Tradition seit 1887” sollte den Blick auf die gesamte Vereinsgeschichte lenken.
Für viele Fans war diese Umstellung jedoch nur ein schwacher Trost. Die Sekunden, die nun seit der Vereinsgründung gezählt wurden, hatten nicht die gleiche emotionale Bedeutung wie die verlorene Bundesliga-Uhr.
Jahr | Ereignis | Bedeutung |
---|---|---|
1887 | Vereinsgründung | Beginn der HSV-Geschichte |
1963 | Bundesliga-Gründung | HSV wird Gründungsmitglied |
2018 | Abstieg in die 2. Bundesliga | Ende der Bundesliga-Ära |
Die HSV-Stadionuhr, einst Symbol der Beständigkeit, wurde im Juli 2019 demontiert. Dieser Schritt markierte das Ende einer Ära im Volksparkstadion. Die Entscheidung, die Uhr abzureißen, war Teil einer umfassenden Veränderung im Verein.
Vorstandschef Bernd Hoffmann begründete den Abbau mit dem Wunsch nach “inhaltlicher und personeller Veränderung”. Diese Aussage stieß bei den Fans auf gemischte Reaktionen. Während einige den Verlust des Wahrzeichens beklagten, sahen andere darin einen notwendigen Schritt für einen Neuanfang.
An der Stelle der Uhr wurden die GPS-Koordinaten des Anstoßpunktes im Volksparkstadion angebracht. Dieses moderne, aber emotionslose Ersatzsymbol sollte die digitale Ära des Vereins einläuten. Die Reaktion der Fanszene war gespalten: Traditionalisten vermissten die Uhr, während andere den Blick nach vorne richteten.
Ereignis | Datum | Bedeutung |
---|---|---|
Entscheidung zum Abbau | Juni 2019 | Beginn der Veränderung |
Abbau der Uhr | 8. Juli 2019 | Symbolischer Neuanfang |
Anbringung der GPS-Koordinaten | Nach dem 8. Juli 2019 | Einleitung der digitalen Ära |
Im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund erhält die HSV-Stadionuhr einen neuen Stammplatz. Nach Aussage von Museums-Direktor Manuel Neukirchner wird die mehr als 17,13 Meter lange und 1,09 Meter hohe Uhr von 2021 an in den Räumlichkeiten in Dortmund zu sehen sein.
Die Zukunft der monumentalen Uhr war nach ihrem Abbau im Volksparkstadion zunächst ungewiss. Für das vereinseigene HSV-Museum war sie mit ihren beeindruckenden Maßen schlichtweg zu groß.
Der Transport der riesigen Stadionuhr vom Volksparkstadion nach Dortmund stellte eine logistische Herausforderung dar. Zunächst wurde sie unter einer Tribüne im Hamburger Stadion zwischengelagert.
Ab der Saison 2021 sollte die Uhr dann offiziell im Deutschen Fußballmuseum ausgestellt werden. Ironischerweise findet das Symbol des HSV sein neues Zuhause ausgerechnet in Dortmund, der Heimat des BVB.
Ich finde es bemerkenswert, wie aus einem vereinsspezifischen Symbol nun ein nationales Fußball-Exponat wurde. Die Uhr erzählt nicht mehr nur die Geschichte des HSV, sondern steht nun für ein Kapitel der gesamten Bundesliga-Historie. Für weitere Informationen zur Geschichte des Fußballs in Deutschland besuchen Sie Fußball-Nachschlagewerk.
Der Weg der HSV-Uhr vom Volksparkstadion ins Deutsche Fußballmuseum markiert eine Ära im deutschen Fußball. Die Uhr, die einst die Dauer der Bundesliga-Zugehörigkeit des HSV anzeigte, ist nun ein Symbol für die Geschichte des deutschen Fußballs.
Für die Fans war die Uhr mehr als nur eine Zeitanzeige – sie war ein Alleinstellungsmerkmal, das den HSV von anderen Vereinen unterschied. Die 54 Jahre, 261 Tage, 36 Minuten und 2 Sekunden, die sie einst anzeigte, stehen für eine unwiederbringliche Ära.
Heute symbolisiert die HSV-Uhr den Wandel und die Geschichte der Bundesliga. Sie erinnert an den erstmaligen Abstieg des HSV 2018 und die darauffolgende Neuorientierung des Vereins. Die Uhr ist nun ein Stück Bundesliga-Geschichte, das im Museum bewahrt wird.