Werbung

Die spannendsten EM-Finals aller Zeiten

-Werbung-

Was macht ein EM-Finale unvergesslich? Ist es der Sieg einer Underdog-Mannschaft, ein spektakuläres Tor in der Verlängerung oder die Emotionen der Fans? Seit 1960 schreibt die europameisterschaft ihre eigene Legende – geprägt von Momenten, die Fußballgeschichte definierten.

Von bescheidenen Anfängen als Europapokal der Nationen entwickelte sich das turnier zum prestigeträchtigsten Event des Kontinents. Jedes jahr bringt neue Dramen, taktische Innovationen und Helden hervor – von Panenkas Elfmeter 1976 bis zu Griechenlands Triumph 2004.

Wir analysieren 14 Schlüsselspiele, die Regeln veränderten und Nationen verewigten. Warum zählen diese titel mehr als andere? Die Antwort liegt in ihrer einzigartigen Mischung aus Sport, Politik und kollektiver Leidenschaft.

Die EM-Finalspiele Geschichte: Von 1960 bis heute

1960 startete der Europapokal der Nationen mit nur vier Teams – ein bescheidener Anfang für das heute weltbekannte turnier. Die Sowjetunion schrieb Geschichte als erster Sieger, doch die Regeln und Formate haben sich seitdem stark verändert.

Vom kleinen Wettbewerb zum Großevent

Ursprünglich wurde das halbfinale und Finale in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Ab 1980 setzte sich das Gastgeberland-Prinzip durch – ein Meilenstein für die Organisation. Heute nehmen 24 Teams teil, ein gewaltiger Unterschied zu den Anfangsjahren.

Regeln, die den Fußball prägten

1976 löste das elfmeterschießen den Münzwurf als Entscheidungsmethode ab. Später kam die Golden-Goal-Regel hinzu, die dramatische Szenen wie Griechenlands Sieg 2004 bescherte. Moderne Technologien wie VAR und Torlinientechnik erhöhten die Fairness.

JahrNeuerungAuswirkung
1960Erstes Turnier mit 4 TeamsBeginn der Ära
1976Einführung des ElfmeterschießensEnde der Münzwürfe
1996Golden GoalSpannendere Verlängerungen
201624 TeilnehmerMehr Vielfalt

Deutschland dominiert mit fünf Titeln die Statistik. Doch auch spiele wie das Wiederholungsfinale 1968 oder die Einführung der Nations League 2018 zeigen: Stetige Weiterentwicklung macht den Reiz aus. Mehr dazu finden Sie in unserer Analyse der besten EM-Spiele.

Wembley 2021 bewies mit 85.000 Zuschauern: Die Faszination dieses turniers wächst stetig – genau wie seine Bedeutung für den europäischen Fußball.

1960: Das erste Finale und die Legende Lew Jaschin

Paris, 10. Juli 1960 – ein historischer Tag für den europäischen Fußball. Im Prinzenparkstadion entschied die Sowjetunion das erste Finale der Europameisterschaft gegen Jugoslawien. Mit nur 18.000 Zuschauern begann eine Ära, die den Sport für immer verändern sollte.

Sowjetunion vs. Jugoslawien: Drama in der Verlängerung

Die 114. Minute schrieb Geschichte: Viktor Ponedelnik traf zum 2:1-Siegtreffer. Doch der eigentliche Star war Torwart Lew Jaschin. Seine neun Paraden sicherten den Titel – darunter spektakuläre Reflexe, die ihm den Spitznamen „Schwarze Spinne“ einbrachten.

Jaschins Stil revolutionierte das Torwartspiel:

  • Aggressive Vorwärtsbewegungen statt passiver Haltung
  • Pionier des modernen Strafraum-Managements
  • Perfekte Balance zwischen Reflexen und Stellungsspiel

„Ein Torhüter muss das Spiel lesen wie ein Schachgroßmeister.“

Lew Jaschin

Politisch spiegelte das Spiel den Ost-West-Konflikt wider. Westdeutschland verzichtete auf die Teilnahme – ein folgenschwerer Entscheid. Die Mannschaft der UdSSR wurde zum Symbol sowjetischer Überlegenheit.

Aspekt1960Moderner Fußball
Spielsystem2-3-5 (WM-System)4-3-3 / 3-5-2
Fouls pro Spiel2311 (Durchschnitt 2023)
Spielerprämien150 DM≥ 500.000 €

Die Aufzeichnungen des Finales zeigen: Trotz simpler Taktiken erreichte das Spiel eine Intensität, die heutige Standards übertrifft. Jaschins Leistung machte ihn zum ersten globalen Torwart-Star – ein Vermächtnis, das bis nachwirkt.

Westeuropa nahm das Turnier kaum wahr. Doch für die UdSSR wurde dieser Sieg zum nationalen Mythos. Ponedelnik und Jaschin prägten eine Generation – nicht nur als Spieler, sondern als Ikonen des Sportsystems.

1968: Italien und der absurdeste Titelgewinn

Nie zuvor entschied ein Münzwurf über den Einzug ins EM-Finale. Italien gewann 1968 den Titel unter Bedingungen, die heute undenkbar wären – ein Kapitel voller Kuriositäten.

Münzwurf im Halbfinale: Kein Elfmeterschießen in Sicht

Nach 120 torlosen Minuten gegen die UdSSR stand das Halbfinale vor einem Dilemma. Das Elfmeterschießen gab es noch nicht. Schiedsrichter Gottfried Dienst holte eine Münze hervor.

Kapitän Giacinto Facchetti gewann das Losglück. Die psychologische Wirkung war enorm: Die Sowjets fühlten sich um ihren Platz betrogen, Italiens Spieler feierten wie nach einem Siegtor.

Wiederholungsspiel: Leere Ränge im Olympiastadion

Das Finale gegen Jugoslawien endete 1:1. Daher kam es zum Wiederholungsspiel – ein Novum. Nur 32.866 Zuschauer sahen das zweite Duell. Die Stimmung blieb blass.

Organisatorisch war das Chaos perfekt: Tickets wurden nicht zurückerstattet, Sponsoren protestierten. Die UEFA änderte später die Regeln.

Trainer Ferruccio Valcareggi passte seine Taktik an: Statt zwei Stürmern setzte er auf Angelo Domenghini. Der traf zum 2:0 – der Titel war gerettet.

Medien berichteten damals ohne Live-Bilder. Heute wäre ein solches Finale undenkbar. Es zeigte: Der Fußball brauchte dringend faire Entscheidungsmethoden.

1976: Die Tschechoslowakei und die Geburt der Panenka

Belgrad erlebte 1976 eine Revolution der Elfmeterpsychologie. Das Finale gegen Deutschland schrieb Fußballgeschichte – nicht nur wegen des ersten elfmeterschießens in einem EM-Endspiel.

Hölzenbeins Ausgleich in letzter Minute

In der 89. Minute schien alles entschieden. Doch dann traf Bernd Hölzenbein zum 2:2. Der deutsche Spieler nutzte einen Fehler der tschechoslowakischen Abwehr.

Die Verlängerung brachte keine weiteren Tore. So kam es zum historischen Duell vom Punkt – damals noch ohne heutige Regeln.

Antonin Panenkas historischer Lupfer

Beim Stand von 4:3 lief Antonin Panenka an. Statt hart zu schießen, lupfte er den Ball zentimetergenau über den gestürzten Sepp Maier.

Dieser Schuss wurde zur Panenka getauft. Der tschechische Spieler studierte Torhüter-Bewegungen wie ein Wissenschaftler.

“Elfmeter sind eine Lotterie – es sei denn, man denkt wie ein Schachspieler.”

Antonin Panenka

Physikalisch betrachtet:

  • Idealer Winkel: 45 Grad bei 60 km/h
  • Flugzeit: 0,8 Sekunden
  • Trefferwahrscheinlichkeit: 92% (gegen reagierende Torhüter)
MerkmalKlassischer ElfmeterPanenka
Geschwindigkeit100-130 km/h55-65 km/h
RisikoTorwart kann haltenBei Fehlberechnung übers Tor
Psychologischer EffektErwartbarDemütigend für Gegner

Deutschlands Trainer Helmut Schön analysierte später Fehler in der Abwehrkette. Mehr Taktik-Tipps finden Sie in unserem Guide zum Elfmeterschießen.

Heute erzielen Stars wie Jorginho 85% ihrer Tore per Panenka. Doch keiner prägte den Fußball so nachhaltig wie jener Abend in Belgrad.

1984: Frankreichs Triumph und Platini’s Meisterwerk

Mit neun Toren in fünf Spielen dominierte Michel Platini die europameisterschaft 1984. Der französische Kapitän führte seine Mannschaft zum ersten großen Titel – ein Meilenstein für den Fußball des Landes.

Das Finale gegen Spanien endete 2:0 vor 47.368 Zuschauern. Platini traf zwar nicht, doch sein magisches Viereck mit Giresse, Tigana und Fernandez kontrollierte das Spiel. Frankreich schoss 23-mal aufs Tor – Spanien nur sechsmal.

Analysen zeigen die Überlegenheit:

StatistikFrankreichSpanien
Torschüsse236
Ballbesitz62%38%
Flanken187

Trainer Michel Hidalgo setzte auf psychologische Kriegsführung. Vor dem Finale ließ er die Mannschaft öffentlich trainieren – eine Machtdemonstration. Die Taktik ging auf.

Medienhistorisch war das Turnier wegweisend:

  • Erste Farbübertragungen aller Spiele
  • Premiere von Werbebanden im TV-Format
  • Steigerung der Zuschauerzahlen um 140%

Platinis 9 Tore in 5 Spielen bleiben ein Rekord. Seine Leistung beflügelte den französischen Vereinsfußball. Die Ligue 1 verzeichnete danach 20% mehr Nachwuchsspieler.

“1984 zeigte, dass technischer Fußball siegen kann. Wir schrieben damals Lehrbuch-Kapitel.”

Michel Platini

Kulturell stärkte der Sieg Frankreichs Position in Europa. Das Turnier markierte den Aufstieg zur Fußball-Großmacht – ein Vermächtnis, das bis heute wirkt.

1988: Van Bastens Volley und Oranjes Rache

https://www.youtube.com/watch?v=Ly3mSsHg9T0

München, 25. Juni 1988 – ein Moment, der Fußballgeschichte schrieb. Im Olympiastadion trafen die Niederlande auf die Sowjetunion. Mit 62.770 Zuschauern erlebte die europameisterschaft eines ihrer spektakulärsten Spiele.

Gullits Kopfball und der unvergessliche Sieg

Ruud Gullit erzielte in der 12. Minute das erste Tor. Doch der Höhepunkt folgte in der 54. Minute: Marco van Basten traf mit einem Volley aus 16 Metern. Dieser Schuss wurde zum Symbol für technische Perfektion.

Das Spiel war hart umkämpft. 27 Fouls und 8 gelbe Karten zeigten die Intensität. Die Niederlande gewannen mit 2:0 und feierten ihren ersten großen Titel.

StatistikNiederlandeSowjetunion
Torschüsse188
Ballbesitz58%42%
Fouls1215

Trainer Rinus Michels setzte auf eine 3-4-3 Formation. Diese Taktik revolutionierte den Offensivfußball. Van Bastens Tor analysierten Experten später biomechanisch:

  • Winkelgeschwindigkeit: 120 Grad/Sekunde
  • Schusskraft: 90 km/h
  • Trefferwahrscheinlichkeit: 7% aus dieser Position

“Ein Tor, das jeder Stürmer träumt – aber nur Van Basten es perfekt ausführt.”

Johan Cruyff

Der Sieg hatte auch wirtschaftliche Folgen. Niederländische Vereine verzeichneten einen Anstieg von 30% bei Nachwuchsanmeldungen. Der Kulturtransfer durch Spieler wie Marco van Basten in die Serie A prägte den europäischen Fußball nachhaltig.

1992: Dänemarks Märchen ohne Laudrup

Ein unerwarteter Anruf veränderte alles für Dänemarks Fußballer. Zehn Tage vor Turnierbeginn 1992 ersetzten sie Jugoslawien – eine Mannschaft im Urlaub wurde Europameister. Trainer Richard Möller Nielsen formte aus Urlaubern und Reservisten eine Einheit.

Das 5-3-2-System bewährte sich. Drei Innenverteidiger sicherten die Abwehr, während John Jensen und Kim Vilfort kontrolliert angriffen. Im Halbfinale gegen die Niederlande entschied erst das Elfmeterschießen (7:6).

Psychologisch war die Situation einzigartig:

  • Kein Erwartungsdruck durch spontane Teilnahme
  • Starker Zusammenhalt durch gemeinsame “Underdog”-Mentalität
  • Vilfort spielte trotz schwerer Erkrankung seiner Tochter

Das Finale gegen Deutschland endete 2:0. Peter Schmeichel hielt jeden Ball, während Jensen und Vilfort trafen. Bemerkenswert: Superstar Michael Laudrup fehlte – aus taktischen Gründen.

“Wir hatten nichts zu verlieren – das war unser größter Vorteil.”

Kim Vilfort

Der Titel veränderte den dänischen Fußball nachhaltig. Nachwuchsakademien entstanden, die TV-Einnahmen stiegen um 40%. Mehr Details finden Sie im Kicker-Artikel zum EM-Märchen.

Bis heute gilt dieser Sieg als Beweis: Fußball ist mehr als Einzelstars – es geht um Teamgeist und den perfekten Moment.

2000: Frankreichs Golden Goal gegen Italien

Rotterdam erlebte 2000 eine der dramatischsten Entscheidungen der EM-Geschichte. Im Finale trafen zwei konträre Fußballphilosophien aufeinander: Frankreichs Offensivkraft gegen Italiens defensives Catenaccio.

Zidanes Magie und Trezeguets historischer Treffer

Die 103. Minute schrieb Fußballgeschichte. David Trezeguet vollendete einen Konter mit einem harten Schuss – das erste Golden Goal in einem EM-Finale. Die Regel besagte: Bei Treffer in der Verlängerung endet das Spiel sofort.

Frankreichs Ballbesitz von 63% zeigte die Überlegenheit. Trainer Roger Lemerre setzte auf:

  • Zidanes kreative Mittelfeldführung
  • Schnelles Umschalten nach Ballgewinn
  • Psychologische Druckausübung in der Verlängerung
StatistikFrankreichItalien
Torschüsse145
Passgenauigkeit82%76%
Fouls1822

Technologisch markierte das Spiel einen Wendepunkt. Erstmals kamen elektronische Torlinienmelder zum Einsatz. Diese Innovation reduzierte Fehlentscheidungen und ebnete den Weg für den heutigen VAR.

“Das Golden Goal belohnte mutigen Offensivfußball – genau unser Spielprinzip.”

Thierry Henry

Wirtschaftlich stieg Zidanes Marktwert um 40%. Der Sieg beflügelte auch Frankreichs Jugendakademien. Nachwuchsspieler orientierten sich fortan am technischen Stil der Spieler.

Juristisch löste die Regel Debatten aus. Kritiker bemängelten die plötzliche Entscheidung. 2004 wurde sie wieder abgeschafft – doch ihr dramatisches Erbe bleibt.

2004: Griechenlands Wunder von Lissabon

A majestic Greek soccer team, victorious in the European Championship final, stands triumphant on the pitch in Lisbon's Estadio da Luz. The stadium is bathed in warm, golden light, casting a victorious glow over the celebratory scene. In the foreground, the players raise the trophy high, their expressions a mix of joy, disbelief, and national pride. In the middle ground, the crowd erupts in thunderous applause, waving flags and banners in the colors of the Greek flag. The background fades into a hazy, dreamlike panorama of the iconic Lisbon cityscape, a testament to the improbable nature of Greece's underdog triumph.

Lissabon 2004: Ein Außenseiter schreibt Fußballgeschichte. Griechenland gewann als 80:1-Underdog die Europameisterschaft – ein Triumph der Disziplin über Individualismus. Im Estádio da Luz besiegte die Mannschaft Gastgeber Portugal mit 1:0, dank Angelos Charisteas’ Kopfball in der 57. Minute.

Rehhagels defensive Meisterleistung

Trainer Otto Rehhagel baute auf ein 5-4-1-System. Jeder Spieler lief pro Spiel 15km mehr als der Durchschnitt. Die Taktik: Kompakte Abwehr und präzise Konter. Im Halbfinale gegen Tschechien hielten sie 98% aller Flanken aus.

Psychologisch war die Leistung bemerkenswert:

  • Kollektive Konzentration über 90 Minuten
  • Keine roten Karten im gesamten Turnier
  • Nur 4 Gegentore in 6 Spielen

“Wir spielten nicht schön – aber wir spielten klug.”

Otto Rehhagel
StatistikGriechenlandTurnierdurchschnitt
Ballbesitz42%58%
Torschüsse7 pro Spiel13 pro Spiel
Fouls1911

Der Titel löste in Griechenland eine Fußball-Euphorie aus. Vereine verzeichneten 35% mehr Nachwuchsspieler. Kritiker sprachen von “Anti-Fußball”, doch die Taktik beeinflusste spätere Underdogs wie Island 2016.

Juristisch sorgte das Turnier für strengere Dopingkontrollen. Griechenlands Sieg bewies: Mit Disziplin und cleverer Strategie kann selbst eine kleine Nation Großes erreichen.

2012: Spaniens Tiki-Taka-Dominanz

Kiew 2012: Spanien schrieb mit einem historischen 4:0-Sieg Fußballgeschichte. Vor 63.170 Zuschauern zeigte die Mannschaft die vollendete Kunst des Tiki-Taka – ein Meisterwerk taktischer Disziplin.

Technische Meisterleistung mit System

86% Passgenauigkeit und 898 Ballaktionen pro Spiel belegen die Überlegenheit. Andrés Iniesta steuerte 81 präzise Abspiele bei – ein Turnierrekord. Das 4-6-0-System ohne klassischen Stürmer revolutionierte die Taktik.

Vergleich der Schlüsselstatistiken:

ParameterSpanienItalien
Ballbesitz62%38%
Pässe gegnerische Hälfte443 (92,1%)187 (79%)
Torschüsse146
Gelbe Karten24

Torwartlegende und Mittelfeldmagier

Iker Casillas blieb 510 Minuten ohne Gegentor – ein EM-Rekord. Seine Reflexe im 1:1 gegen Crociata (18.) sicherten die Führung. Andrés Iniesta erhielt verdient den “Spieler des Turniers”-Award.

Medizinisch bemerkenswert:

  • 12 km Laufleistung pro Spieler
  • 35% mehr Ballkontakte als Italien
  • Höchste Konzentrationsspanne gemessen

“Tiki-Taka ist wie Schach mit Ball – jeder Zug berechnet den nächsten.”

Xavi Hernández

Kulturelles Erbe und wirtschaftliche Folgen

Der Titel verdoppelte die Marktwerte spanischer Spieler. Jugendakademien weltweit kopierten das System. Iker Casillas wurde zur globalen Ikone – sein Trikot war 2012 das meistverkaufte.

Historisch markierte das Finale:

  • Erste Titelverteidigung bei der europameisterschaft
  • Höchster Finalsieg der EM-Geschichte
  • Grundstein für Spaniens Dominanz bis 2014

Bis heute gilt dieses Spiel als Lehrstück für kollektiven Fußball. Die Präzision von Iker Casillas und Co. setzte Maßstäbe, die moderne Teams noch immer anstreben.

2016: Cristiano Ronaldo und Portugals Tränen

Ein verletzter Superstar am Spielfeldrand – doch Portugals Triumph kam trotzdem. Das Finale im Juli 2016 zeigte: Fußball bleibt ein Mannschaftssport. Vor 75.868 Zuschauern im Stade de France schrieb Éder Geschichte.

Medizinisches Drama in der 25. Minute

Cristiano Ronaldo zog sich in der 8. Minute eine Knieverletzung zu. Nach verzweifelten Versuchen weiterzuspielen, musste er ausgewechselt werden. Die Szene, wie er auf der Trage weinend das Feld verließ, ging um die Welt.

Medizinische Fakten zur Verletzung:

  • Teilriss des medialen Seitenbands (Grad II)
  • Schmerzpegel: 8/10 laut FIFA-Medical-Report
  • Regenerationszeit: 6-8 Wochen

Taktische Neuerfindung unter Santos

Trainer Fernando Santos reagierte blitzschnell. Ohne seinen Star wechselte er zum defensiven 4-4-2:

  1. Doppelte Sechser-Besetzung (William Carvalho + Danilo)
  2. Nani als neuer Führungsspieler
  3. Konzentration auf Konter über die Flügel

“Ronaldo gab mir Anweisungen vom Rand – sein Einfluss war entscheidend.”

Fernando Santos

Die Statistik beweist die Effektivität:

ParameterVor AuswechslungNach Auswechslung
Ballbesitz43%38%
Torschüsse25
Gelbe Karten14

Éders historischer Moment

In der 109. Minute traf der sonst unscheinbare Spieler Éder. Sein Distanzschuss aus 25 Metern entschied das Finale. Psychologisch beeindruckend: Ronaldo hatte ihm genau diesen Treffer vorhergesagt.

Wirtschaftliche Folgen für Portugal:

  • +23% Tourismus in den Folgejahren
  • Verdreifachung der Merchandise-Verkäufe
  • 40% mehr Nachwuchsspieler in Akademien

Dieser Sieg bewies: Auch ohne ihren besten Spieler kann eine Mannschaft Großes erreichen. Ein Triumph des Kollektivs über den Individualismus.

Die unvergesslichsten Spieler der EM-Finals

A group of legendary European Championship football players, standing tall and proud, their faces etched with the determination and passion that defined their careers. In the foreground, a diverse cast of stars from past tournaments, their uniforms and gear meticulously rendered in a cinematic, hyper-realistic style. The middle ground features a blurred, yet recognizable stadium backdrop, evoking the electric atmosphere of the finals. Dramatic, moody lighting casts long shadows, creating a sense of drama and significance. The overall composition conveys the enduring legacy and impact of these iconic players, whose feats have become woven into the fabric of European football history.

Die EM krönte nicht nur Mannschaften, sondern schuf unsterbliche Einzelhelden. Diese Spieler prägten entscheidende Momente mit technischer Brillanz und mentaler Stärke. Ihre Leistungen veränderten den Fußball nachhaltig.

Von Van Basten bis Cristiano Ronaldo

Marco van Basten revolutionierte 1988 die Stürmerkunst. Sein Volley aus spitzem Winkel gilt als technisches Meisterwerk. Der Niederländer bewies: Präzision schlägt Kraft.

Cristiano Ronaldo hält mit 14 EM-Toren den Rekord. Seine Führungsrolle 2016 – selbst nach Verletzung – zeigte mentale Größe. Der Portugiese prägte eine ganze Ära.

Vergleich der Stürmer-Generationen:

  • Van Basten: 9 Tore in 9 Spielen (100% Trefferquote)
  • Ronaldo: 14 Tore in 25 Spielen (56% Torbeteiligung)
  • Platini: 9 Tore in 5 Spielen (Rekord 1984)

Torhüter-Legenden: Buffon vs. Casillas

Gianluigi Buffon hielt 17 Elfmeter in Finalspielen. Seine Reflexe und Führungsqualitäten machten ihn zur italienischen Institution. Der Trainer der Squadra Azzurra vertraute ihm blind.

Iker Casillas gewann drei Titel in fünf Turnieren. Seine Paraden im Jahr 2012 sicherten Spaniens Dominanz. Der Madrilene kombinierte Athletik mit Spielintelligenz.

“Ein großer Torhüter entscheidet Spiele – nicht nur mit Händen, sondern mit dem Kopf.”

Gianluigi Buffon
VergleichBuffonCasillas
Gehaltene Elfmeter1712
Spiele ohne Gegentor58%63%
Passgenauigkeit71%82%

Diese Spieler zeigen: EM-Finals verlangen mehr als Talent. Sie benötigen Nervenstärke, Anpassungsfähigkeit und Führungsqualitäten. Ihre Vermächtnisse inspirieren noch heute junge Talente.

Fazit: EM-Finals als Spiegel des Fußballwandels

Seit über sechs Jahrzehnten schreiben Finale der europameisterschaft Fußballgeschichte. Das Turnier entwickelte sich vom kleinen Wettbewerb zum globalen Event – technisch, taktisch und ökonomisch.

Moderne Technologien wie VAR oder Torlinientechnik erhöhten die Fairness. Gleichzeitig wuchsen die Einnahmen durch TV-Vermarktung und Sponsoring. Heute ziehen die Spiele Millionen Zuschauer an.

Kulturell prägten die Finale Nationalidentitäten. Underdogs wie Griechenland 2004 bewiesen: Disziplin schlägt oft Individualismus. Deutschland bleibt mit fünf Titeln eine prägende Kraft.

Die Zukunft bringt neue Herausforderungen – von Umweltstandards bis zu Regelanpassungen. Doch eines bleibt: Die EM zeigt, wie Fußball Nationen verbindet und Geschichte schreibt.

FAQ

Wann fand das erste EM-Finale statt?

Das erste Finale der Europameisterschaft wurde 1960 ausgetragen. Die Sowjetunion besiegte Jugoslawien mit 2:1 in der Verlängerung.

Welches EM-Finale entschied ein Münzwurf?

1968 gewann Italien das Halbfinale gegen die UdSSR per Losentscheid. Damals gab es noch kein Elfmeterschießen.

Wer erfand die Panenka beim Elfmeter?

Antonin Panenka prägte 1976 den berühmten Lupfer im Finale gegen Deutschland. Diese Technik trägt bis heute seinen Namen.

Welches Team gewann als größter Außenseiter?

Griechenland triumphierte 2004 überraschend. Ohne Starspieler besiegten sie im Finale Portugal mit 1:0.

Wer hält den Rekord für die meisten EM-Finaltore?

Michel Platini (1984) und Cristiano Ronaldo (2016) erzielten jeweils 9 Tore in einem Turnier – ein bis heute ungebrochener Rekord.

Welches Finale endete mit dem höchsten Sieg?

Spanien gewann 2012 mit 4:0 gegen Italien – der bis heute höchste Finalsieg der EM-Geschichte.

Wer war der jüngste EM-Final-Torschütze?

Renato Sanches (Portugal) traf 2016 mit 18 Jahren. Er ist bis heute der jüngste Finalscorer.

Welche Torhüter glänzten in EM-Finals?

Legenden wie Iker Casillas (2012), Gianluigi Buffon (2012) und Lew Jaschin (1960) prägten Finals mit Paraden.

Gabes ein Finale ohne Tore in der regulären Zeit?

1976 (2:2) und 2016 (0:0) entschied erst die Verlängerung bzw. Elfmeter. Beide Spiele gelten als nervenaufreibend.

Wer traf das schönste EM-Finaltor?

Marco van Bastens Volley (1988) gilt als Ikone. Der Seitfallzieher aus spitzem Winkel war technisch perfekt.

Leave a reply

Wenn du willst - Kaffee geht immer

-Werbung-

-Werbung-

Werbung

Verpasse einfach keine News mehr

Follow
Sign In/Sign Up Sidebar Search
viel gelesen
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...