Werbung

Handspiel im Fußball – Das sind die aktuellen Regeln

adminFußballregeln4 days ago11 Views

-Werbung-

Warum sorgt das Thema Handspiel immer wieder für hitzige Diskussionen? Seit Maradonas legendärem «Hand Gottes»-Tor 1986 ist die Debatte um die Regeln nicht abgerissen. Doch wie sieht es heute aus? Die aktuellen Regelungen sind strenger denn je, und die Technologie spielt dabei eine entscheidende Rolle.

In der Bundesliga stieg die Zahl der Handelfmeter von 14% in der Saison 2015/16 auf 23% in 2020/21. Dieser Anstieg zeigt, wie sehr sich die Regeln verschärft haben. Der Einsatz von VAR und modernen Kamerasystemen hat dazu geführt, dass selbst kleinste Berührungen des Balls mit der Hand geahndet werden.

Für Spieler, Trainer und Schiedsrichter ist es daher wichtiger denn je, die aktuellen Vorgaben zu kennen. Die DFB/IFAB-Regelwerke 2023/2024 bilden die verbindliche Grundlage. Doch wie werden diese Regeln in der Praxis umgesetzt? Ein Beispiel aus der Bundesliga verdeutlicht die Komplexität der Entscheidungen.

Handspiel im Fußball Regel: Definition und Grundlagen

Die anatomische Abgrenzung spielt eine zentrale Rolle bei der Beurteilung von Spielsituationen. Laut DFB-Definition endet die Schulter an der Achselhöhle, und alles darunter zählt als Arm. Diese klare Grenze hilft Schiedsrichtern, Entscheidungen zu treffen.

Wo endet die Schulter und beginnt das Handspiel?

Die Frage, wo die Schulter endet und der Arm beginnt, ist oft Gegenstand von Diskussionen. Die IFAB-Kriterien unterscheiden zwischen natürlicher und unnatürlicher Armhaltung. Eine natürliche Position liegt vor, wenn der Arm eng am Körper anliegt. Eine unnatürliche Haltung vergrößert die Körperfläche und erhöht das Risiko eines Regelverstoßes.

Absicht vs. unnatürliche Körpervergrößerung

Die Absicht eines Spielers ist ein subjektives Kriterium, das der Schiedsrichter bewerten muss. Entscheidend ist jedoch oft die Position des Arms. Eine unnatürliche Bewegung kann auch ohne direkte Absicht als Regelverstoß gewertet werden. Ein Beispiel ist ein Abpraller vom Oberkörper an den angelegten Arm.

  • Praxistipp: Spieler können das Risiko minimieren, indem sie ihre Arme in Zweikämpfen eng am Körper halten.
  • Ausnahme: Die «Schutzhand»-Regelung erlaubt eine Abwehrhaltung bei Schüssen auf empfindliche Körperpartien.

Wann liegt ein strafbares Handspiel vor?

A football player standing in the penalty box, his arm outstretched, with the ball striking his hand. The scene is captured from an angled perspective, showcasing the player's tense posture and the ball's trajectory. The lighting is dramatic, casting shadows that emphasize the player's actions. The background is blurred, drawing the viewer's focus to the central moment of the illegal handball. The overall atmosphere conveys the high-stakes and tense nature of the situation, reflecting the rules and regulations surrounding this infraction in the sport of football.

Die Entscheidung, ob ein strafbares Handspiel vorliegt, hängt von mehreren Faktoren ab. Schiedsrichter bewerten dabei die Absicht, die Position des Arms und den Einfluss auf das Spielgeschehen. Eine klare Regelauslegung ist entscheidend, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Absichtliche Ballberührung mit Hand/Arm

Ein strafbares Handspiel liegt vor, wenn ein Spieler den Ball absichtlich mit der Hand oder dem Arm berührt. Die Absicht ist ein subjektives Kriterium, das der Schiedsrichter anhand der Spielsituation bewerten muss. Beispielsweise kann eine aktive Bewegung des Arms als absichtlich gewertet werden.

Unnatürliche Vergrößerung des Körperumfangs

Eine unnatürliche Haltung des Arms vergrößert die Körperfläche und erhöht das Risiko eines Regelverstoßes. Entscheidend ist, ob der Arm in einer natürlichen Position liegt oder den Körper ungewöhnlich vergrößert. Dies wird oft bei Abwehrhaltungen in Zweikämpfen beobachtet.

Handspiel bei Torerfolg oder Torchance

Wenn ein Spieler nach einer Berührung des Balls mit der Hand ein Tor erzielt, wird dies als strafbares Handspiel gewertet. Seit der Saison 2021/22 sind unabsichtliche Torvorlagen jedoch straffrei. Die VAR-Technologie unterstützt Schiedsrichter bei der genauen Analyse solcher Szenen.

Ausnahmen: Abpraller und Schutzhand

Ein Abpraller des Balls von anderen Körperteilen wie Kopf oder Brust gilt nicht als Regelverstoß, solange der Arm in einer natürlichen Position bleibt. Die «Schutzhand»-Regelung erlaubt es Spielern, empfindliche Körperpartien zu schützen, ohne eine Strafe zu riskieren.

  • Praxistipp: Spieler sollten ihre Arme in Zweikämpfen eng am Körper halten, um das Risiko zu minimieren.
  • Ausnahme: Eine Abwehrhaltung bei Freistoßflanken im Fünfmetergürtel wird oft toleriert.

Besondere Regeln für Torhüter und im Strafraum

A professional goalkeeper standing tall in the penalty area, poised to defend their goal. The scene is captured with a wide-angle lens, emphasizing the vastness of the box and the goalkeeper's commanding presence. Dramatic side lighting casts long shadows, adding depth and drama to the composition. The goalkeeper's uniform is crisp and clean, highlighting their focus and determination. The background is softly blurred, keeping the attention on the central figure. An air of anticipation and intensity pervades the scene, reflecting the high-stakes nature of the goalkeeper's role in the game.

Torhüter haben im eigenen Strafraum besondere Freiheiten, doch diese sind klar geregelt. Sie dürfen den Ball mit der Hand kontrollieren, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Diese Sonderstellung bringt jedoch auch spezifische Einschränkungen mit sich, die sowohl Spieler als auch Schiedsrichter kennen müssen.

Handspiel außerhalb des Strafraums

Außerhalb des Strafraums gelten für den Torwart die gleichen Regeln wie für Feldspieler. Berührt er den Ball absichtlich mit der Hand, wird dies als Foul gewertet. Dies kann zu einem direkten Freistoß oder sogar zu einer gelben Karte führen, je nach Situation.

Rückpassregel und indirekter Freistoß

Die Rückpassregel verbietet es dem Torhüter, den Ball mit der Hand aufzunehmen, wenn er ihm absichtlich mit dem Fuß zugespielt wurde. In solchen Fällen wird ein indirekter Freistoß verhängt. Diese Regel soll verhindern, dass Teams das Spiel unnötig verzögern.

Regel Konsequenz
Handspiel außerhalb des Strafraums Direkter Freistoß oder gelbe Karte
Rückpass zum Torhüter Indirekter Freistoß
Mehrfache Ballberührung Indirekter Freistoß

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die sechs-Sekunden-Regel. Der Torwart darf den Ball maximal sechs Sekunden in den Händen halten, bevor er ihn freigeben muss. Verstöße gegen diese Regel führen ebenfalls zu einem indirekten Freistoß.

Diese Regelungen beeinflussen nicht nur das Spielgeschehen, sondern auch die Taktik der Mannschaften. Ein gutes Verständnis der Vorgaben ist daher für alle Beteiligten unerlässlich.

Fazit: Klarheit durch aktuelle Regelanpassungen

Die jüngsten Anpassungen der Regeln haben zu mehr Objektivität im Spiel geführt. Technische Hilfsmittel wie der VAR unterstützen Schiedsrichter bei der genauen Analyse von Spielsituationen. Dies zeigt sich deutlich in der Statistik: 23% aller Elfmeter in der Saison 2020/21 wurden aufgrund von Handspiel verhängt.

Die Einführung automatisierter Systeme zur Erkennung von Armpositionen könnte in Zukunft weitere Verbesserungen bringen. Experten empfehlen Vereinsverantwortlichen, sich regelmäßig über die neuesten Regeln zu informieren, um Fehlentscheidungen zu minimieren.

Spieler können das Risiko eines Regelverstoßes reduzieren, indem sie ihre Arme in Zweikämpfen eng am Körper halten. Die Torchance bleibt dabei ein entscheidender Faktor, der oft zu hitzigen Diskussionen führt.

Die aktuellen Regelanpassungen bieten mehr Klarheit, lassen aber weiterhin Raum für subjektive Auslegungen. Die IFAB wird in den kommenden Jahren weitere Entscheidungen treffen, um das Spiel fairer und transparenter zu gestalten.

FAQ

Wo endet die Schulter und beginnt das Handspiel?

Die Schulter endet am oberen Rand des Armes. Berührt der Ball den Arm oder die Hand, gilt dies als Handspiel, sofern die Situation den Regeln entspricht.

Was unterscheidet Absicht von unnatürlicher Körpervergrößerung?

Absicht liegt vor, wenn ein Spieler den Ball bewusst mit Hand oder Arm berührt. Unnatürliche Körpervergrößerung bedeutet, dass der Arm oder die Hand in einer Position ist, die den Körperumfang vergrößert und nicht natürlich wirkt.

Wann liegt ein strafbares Handspiel vor?

Ein strafbares Handspiel liegt vor, wenn der Ball absichtlich mit Hand oder Arm berührt wird, der Körperumfang unnatürlich vergrößert wird oder ein Tor oder eine Torchance dadurch entsteht.

Gibt es Ausnahmen bei Abprallern oder Schutzhand?

Ja, wenn der Ball von einem anderen Körperteil abprallt oder die Hand zum Schutz des Gesichts verwendet wird, gilt dies nicht als strafbares Handspiel.

Welche Regeln gelten für Torhüter im Strafraum?

Torhüter dürfen den Ball innerhalb des Strafraums mit der Hand berühren, es sei denn, es handelt sich um einen Rückpass. Dann gibt es einen indirekten Freistoß.

Was passiert bei Handspiel außerhalb des Strafraums?

Handspiel außerhalb des Strafraums wird mit einem direkten Freistoß oder einem Elfmeter bestraft, je nach Situation und Schwere des Vergehens.

Leave a reply

Wenn du willst - Kaffee geht immer

-Werbung-

-Werbung-

Werbung

Verpasse einfach keine News mehr

Follow
Sign In/Sign Up Sidebar Search
viel gelesen
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...