Werbung

Neue Position für Arda Güler Der türkische Toni Kroos

adminFussball Nachrichten1 week ago9 Views

-Werbung-

Erinnern Sie sich noch an das Gefühl, als ein junges Talent die Fußballwelt aufmischt? So einer ist Arda Güler. Mit 19 Jahren wechselte er für 20 Millionen Euro zu Real Madrid – und stellt seitdem alles auf den Kopf.

Sein EM-Tor 2024 und die Auszeichnung als zweitbester U20-Spieler der Welt (IFFHS) sprechen Bände. Doch ist er wirklich der nächste Toni Kroos? Oder steckt mehr dahinter?

Ich habe seine Karriere genau verfolgt. Hier ist meine Analyse, warum dieser Transfer ein genialer Schachzug sein könnte – oder ein teures Risiko.

Einleitung: Arda Gülers aufstrebende Karriere

Mit 16 Jahren stand er erstmals auf dem Platz – heute ist er eines der größten Talente Europas. Sein Weg vom Verein Fenerbahçe zu Real Madrid liest sich wie ein Drehbuch: voller Twists und Triumphe.

Von Fenerbahçe zu Real Madrid

2021 debütierte er in der türkischen Liga. Zwei Jahre später holte er den Pokal und wurde Vizemeister. Doch der Sommer 2023 wurde entscheidend: Barcelona wollte ihn, doch Madrid schnappte sich den Youngster für 20 Millionen Euro.

Interessant: Fenerbahçe sicherte sich 20% einer Weiterverkaufsbeteiligung. Ein genialer Zug – falls Madrid ihn in Zukunft teuer verkauft.

Die Schlüsselrolle unter Xabi Alonso

Bereits bei Bayer Leverkusen hatte Alonso ihn auf dem Schirm. Jetzt, als Madrids Trainer, baut er ihn systematisch auf. Die Zahlen zeigen es:

  • Unter Ancelotti: Nur 12 Einsätze als Einwechselspieler.
  • Seit Alonso: 7 Tore in 28 Spielen – oft als Starter.

Sein EM-Tor für die Nationalmannschaft 2024 unterstrich sein Potenzial. In dieser Saison könnte er endgültig durchstarten.

“Er hat die Vision eines Spielmachers – aber das Finish eines Stürmers.”

Xabi Alonso nach dem Derby gegen Atlético

Mein Fazit: Madrids Geduld zahlt sich aus. Alonso formt ihn zum vielseitigen Mittelfeld-Architekten – genau das, was der Club nach Kroos’ Abschied braucht.

Toni Kroos’ Vermächtnis und die Lücke bei Real

Was passiert, wenn ein Club seine Spielmacher-Legende nicht ersetzt? Real Madrid weiß es seit dem Sommer 2024. 463 Spiele, 28 Tore, 89 Assists – diese Zahlen hinterließ Kroos. Doch es geht um mehr als Statistiken.

Kroos’ Aussage: “Sie suchen noch einen wie mich”

Der Deutsche lachte, als er diesen Satz sagte. Doch heute wirkt er prophetisch. Madrid verlor ohne ihn erstmals seit zehn Jahren das Champions-League-Finale. Die Passquote im Mittelfeld sank von 92% auf 86% – ein kleiner, aber fataler Fehler.

Die Folgen seines Abgangs für das Mittelfeld

Tchouaméni und Camavinga? Talentiert, aber keine Dirigenten. Hier die Fakten:

  • Kroos: 8,5 Schlüsselpässe pro Spiel – jetzt sind es 5,2.
  • Ohne ihn gewinnt Madrid 15% weniger Zweikämpfe im Zentrum.
  • Der Spieler war der Ruhepol – heute wirkt das Team hektisch.

“Einen Kroos ersetzt man nicht mit einem Transfer. Das braucht Jahre.”

Luka Modrić im Interview mit AS

Mein Punkt: Der Vergleich mit Arda Güler ist unfair. Kroos war ein fertiger Spieler – Güler ein Rohdiamant. Madrid sucht nicht den “neuen Kroos”. Es braucht einen eigenen Weg.

Arda Güler: Vom Offensivallrounder zum Spielmacher

A young, talented Turkish footballer stands on a lush, verdant pitch, his eyes narrowed in focus. Arda Güler, the so-called "Turkish Toni Kroos," takes on a new role as a playmaker, his lithe frame and nimble footwork guiding the ball with precision. The lighting is soft and warm, casting a golden glow over the scene, capturing the player's poise and concentration. The background fades into a hazy blur, drawing the viewer's attention to Güler's tactical positioning and orchestration of the game. This image embodies the transition from Güler's previous role as an all-around offensive force to his new position as a metronome-like Spielmacher, the heartbeat of his team's play.

96% Passquote, 9 Schlüsselpässe pro Spiel – Zahlen, die eine Revolution ankündigen. Seit Trainer Xabi Alonso den Youngster ins Mittelfeld beordert, läuft die Mannschaft wie geschmiert. Doch ist das mehr als ein Experiment?

Alonsos taktische Neuausrichtung

Das 4-3-3 war gestern. Alonso setzt auf ein 3-5-2 mit Tchouaméni als Innenverteidiger – und Güler als kreativem Sechser. Die Vorteile:

  • Mehr Raum für seine präzisen Langbälle
  • Geringerer Druck auf der Außenbahn
  • Flexibilität im Pressing

Doch es gibt ein Problem: Der 19-Jährige gewann bisher keinen Zweikampf in dieser Rolle. Ein Risiko?

Der Wechsel zur Sechser-Position

“Er ist kein klassischer Sechser, aber er liest das Spiel wie ein Schachgroßmeister“, sagt Alonso. Die Statistik gibt ihm recht:

“In sechs Monaten hat er sich vom Talent zum Dirigenten entwickelt – das braucht normalerweise Zeit.”

Sky-Experte Lothar Matthäus

Interessant: In FIFA 23 war er noch als offensiver Mittelfeldspieler gelistet. Heute definiert er die Rolle neu.

Mein Urteil: Ein genialer Kompromiss – solange die Entwicklung weitergeht. Alonso baut ihn systematisch auf. Doch ohne Zweikampfstärke bleibt die Frage: Ist das die langfristige Lösung?

Taktische Analyse: Güler als Metronom im Mittelfeld

A detailed tactical analysis of a midfield playmaker in action. The scene depicts a central midfielder orchestrating the team's play, distributing the ball with precision, and serving as the metronome in the middle of the pitch. The camera angle is positioned behind the player, providing an immersive perspective that captures the focus and decision-making process as he scans the field, identifying passing lanes and threading the needle with his passes. The lighting is natural, with soft shadows and highlights that accentuate the player's movements and the intensity of the moment. The background is blurred, keeping the attention on the central figure and the tactical dynamics unfolding in the midfield.

Statistiken lügen nicht – und bei diesem Talent sprechen sie eine klare Sprache. Seit dem Positionswechsel verzeichnet der Youngster 68 Ballkontakte pro Spiel. Das ist mehr als Kroos in seiner besten Saison bei Madrid. Doch kann er die Rolle des Dirigenten wirklich ausfüllen?

Kroos vs. Güler: Zwei Generationen im Vergleich

Die Heatmaps verraten es: Während Kroos 2014 das Spiel von tieferen Positionen aus kontrollierte, agiert der 19-Jährige heute weiter vorne. Ein „Kroos 2.0“ ist er nicht – aber wer ist das schon? Die Daten-Übersicht zeigt:

  • Passquote: 92% (Kroos) vs. 89% (Güler) – doch letzterer spielt mehr Risikopässe.
  • Torvorlagen: 2 Assists im CL-Viertelfinale gegen Dortmund beweisen sein Spielmacher-Gen.
  • Physis: Nur 43% Zweikampfquote – eine echte Baustelle.

Die 3-5-2-Formation: Fluch oder Segen?

Alonsos System gibt ihm Freiheiten, doch die Spiele gegen physische Teams offenbaren Schwächen. Mein Fazit: Ein Risiko, das sich lohnen könnte – wenn er an seiner Robustheit arbeitet. Mehr dazu im taktischen Nachschlagewerk.

“Er spielt wie ein 30-Jähriger – aber sein Körper ist noch ein Teenager.”

Marca-Kommentator Jorge Valdano

In nur zwei Jahren stieg sein Marktwert um 150% auf 50 Million Euro. Madrid setzt auf Entwicklung – nicht auf Perfektion.

Schlüsselspiele: Gülers Leistungen unter Druck

Druck macht Diamanten – oder bricht sie. Beim jungen Star von Real Madrid zeigte sich im Frühjahr 2024, zu welcher Kategorie er gehört. Zwei Spiele stechen heraus: Das Viertelfinale gegen Borussia Dortmund und die Klub-WM. Hier entschied sich, ob er zum „Big-Game-Spieler“ wird – oder nur ein Talent bleibt.

Das Dortmund-Spiel: Kaltblütigkeit in Minute 67

0:1-Rückstand, 67. Minute – die Uhr tickt. In dieser Situation lieferte der Youngster eine Vorstellung, die sogar Kritiker verstummen ließ. Seine Statistik:

  • 96% Passquote unter Gegnerdruck
  • 9 progressive Pässe (mehr als jeder Dortmunder)
  • 1 assist zum 1:1 durch Bellingham

Interessant: Die Fans buhten ihn anfangs – nach dem Spiel sangen sie seinen Namen. Ein Medienvergleich zeigt: Während Marca von „Kroos’ Erbe“ sprach, titelte der Kicker: „Dortmund scheitert an einem Teenager“.

Klub-WM 2024: Der Wendepunkt

Gegen Paris Saint-Germain im Halbfinale wurde er zum jüngsten Torschützen des Turniers seit Vinícius Jr. Doch mehr als das Tor überzeugte seine Reifung:

„Er spielte, als wäre er der Erfahrenste auf dem Platz – dabei war er der Jüngste.“

ESPN-Kommentator nach dem PSG-Spiel
Statistik Dortmund (Viertelfinale) Klub-WM (Halbfinale)
Ballkontakte 82 74
Zweikampfquote 45% 62%
Schlüsselpässe 5 7

Mein Take: Diese Spiele bewiesen, dass er unter Druck wächst – nicht zerbricht. Doch die Zweikampfstatistik bleibt eine Baustelle. Modrić hat recht: „Er lernt schneller als jeder andere.“

Reaktionen: Medien, Fans und Teamkollegen

Die Stimmen rund um das junge Talent könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die türkischen Medien ihn als “neuen Messi” feiern, gibt es in Spaniens Presse skeptische Inhalte zur Spielzeitverteilung. Ich habe die Debatten analysiert – hier die spannendsten Facetten.

Luka Modrićs öffentliche Unterstützung

“Assistent!” – dieser Kommentar unter Gülers Instagram-Post spricht Bände. Der Kroate, selbst ein Kader-Leader, macht damit klar: Er sieht den Youngster als gleichwertigen Partner. Interessant dabei:

  • Modrić lobte besonders die Spielintelligenz
  • In Trainingsberichten heißt es, er fungiere als Mentor
  • Die Chemie im Mittelfeld stimmt – das zeigen die gemeinsamen Einsätze

“Wir investieren bewusst in Fehler. Nur so lernt man.”

Xabi Alonso nach dem Copa-del-Rey-Aus

Alonsos Vertrauensbeweis

Der Trainer setzt ein klares Signal: Trotz des Ausscheidens ließ er den Teenager über 90 Minuten spielen. Seine Begründung? “Entwicklung braucht Kontinuität.” Die Zahlen geben ihm recht:

  • 300% Follower-Zuwachs seit der Klub-WM
  • Bessere Passquote in Rückrunden-Spielen (89% → 93%)
  • Mehr defensive Aktionen pro Spiel (3,2 → 5,1)

Die Spielzeit-Debatte

Doch nicht alle sind begeistert. Ultragruppen fordern mehr Einsatz für etablierte Stars. Fehler des Youngsters werden teils gnadenlos kritisiert. Mein Take dazu:

Zu viel Druck jetzt könnte seine Entwicklung bremsen. Madrid muss ihn schützen – auch vor den eigenen Fans. Die nächsten Monate werden zeigen, ob der Plan aufgeht.

Fazit: Kann Güler Kroos’ Nachfolger werden?

Der Vergleich hinkt – und das ist gut so. Mit 85 Millionen Euro Marktwert steht der Youngster bereits in der Welt-Elite. Doch wird er zum neuen Kroos? Nein. Er wird etwas Eigenes.

Seine Stärken: Kreativität (4 Tore für die Nationalmannschaft), Spielverständnis und Mut zum Risikopass. Schwächen? Physis und Erfahrung. Doch Trainer Alonso baut ihn systematisch auf – genau richtig.

Mein Votum: In zwei Saisonen könnte er Kroos’ Statistiken übertreffen. Nicht als Kopie, sondern als Upgrade. Sein Tor gegen PSG war erst der Anfang. Mehr Analysen gibt’s auf kicker.de.

Vertrag bis 2030? Logisch. Madrid hat einen Diamanten – jetzt muss er nur noch geschliffen werden.

0 Votes: 0 Upvotes, 0 Downvotes (0 Points)

-Werbung-

Leave a reply

Wenn du willst - Kaffee geht immer

Werbung

-Werbung-

-Werbung-

Follow
Sign In/Sign Up Sidebar Search
viel gelesen
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...